Dieter Ammann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieter Ammann (* 17. Mai 1962 in Aarau) ist ein in Zofingen aufgewachsener und wohnhafter schweizerischer Musiker und Komponist.
Dieter Ammann wuchs in einem sehr musikalischen Elternhaus auf. Nach der Matura ergriff Ammann das Schulmusikstudium an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern; parallel dazu absolvierte er einige Semester an der Swiss Jazz School in Bern.
Danach war er einige Zeit als Musiker im Bereich improvisierte Musik/Jazz tätig. Er spielte (als sideman oder mit eigenen Formationen) beispielsweise an den int. Festivals von Köln, Willisau, Antwerpen, Lugano u.a.. Plattenproduktionen und Studiosessionen brachten ihn mit so unterschiedlichen Künstlern wie Eddie Harris oder Udo Lindenberg zusammen.
Anschliessend folgte ein Studium für Theorie und Komposition an der Musik-Akademie der Stadt Basel, gefolgt von Meisterkursen bei Wolfgang Rihm, Witold Lutoslawski u.a.
In den 90er-Jahren verlagerte sich Ammanns Schwerpunkt hin zur Komposition ; für seine Orchester- und Kammermusikwerke erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen (z.B. Aargauer Kuratorium, Hauptpreis am int. Kompositionswettbewerb der IBLA-Foundation New York, Franz Liszt-Stipendium der "Weimar Kulturstadt Europas"- Stiftung, 1. Preis "young composers in Europe", Leipzig, u.a.). Schreibt wenig, weil langsam. Ammann ist Professor für Theorie/Komposition an der Musikhochschule Luzern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bisherige Tätigkeiten
- Auftragskompositionen (z.B. für das Lucerne Festival, ensemble für neue musik zürich. Mondrian Ensemble, Berliner Philharmonisches Streichtrio, Kammerorchester Basel, europäischer musikmonat u.a.
- Aufführungen im In- und Ausland (z.B. Gewandhaus Leipzig, Bayerische Akademie der schönen Künste, Philharmonie Berlin, Centre Culturel Suisse Paris, Festival ”Lichtung” Tokyo, Spring Festival Port Fairy (AUS), Bukarest (World Music Days 99) u.a.
- improvisierte Musik, Jazz (u.a. Teilnahme an den internationalen Festivals von Willisau, Lugano, Köln, Antwerpen); als ”free-lance-musician” bei diversen Plattenproduktionen mitwirkend (z.B. Eddie Harris)
- Professur an der Musikhochschule Luzern (Fakultät I und II) für Komposition, Tonsatz/ Analyse und Instrumentalpraxis
- Vorstandsmitglied IGNM, Ortsgruppe Zentralschweiz
- Jurymitglied der Wettbewerbskomission Musik von Stadt und Kanton Luzern
- Künstlerischer Leiter der Konzertreihe "Kulturraum Hirzenberg"
[Bearbeiten] Auszeichnungen, Stipendien national
- 1991: Förderungspreis des Aargauer Kuratoriums
- 1993: Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums
- 1996: Werkbeitrag durch Stadt und Kanton Luzern
- 1996: Projektbeitrag des Aargauer Kuratoriums
- 1998: Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums
- 2001: Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums
- 2003: Atelieraufenthalt Berlin des Aargauer Kuratoriums
- 2003: Werkpreis der Stadt Zofingen
- 2003: Anerkennungspreis der M. + C. Dienemann-Stiftung
[Bearbeiten] Auszeichnungen, Stipendien international
- 1995: Erstpreisträger für die Schweiz am Wettbewerb ”Young composers in Europe”,Leipzig (Studienaufenthalt, verbunden mit Präsentationskonzerten im Gewandhaus)
- 1996: Hauptpreis am ”International Competition for Composers” (in honor of Luciano Berio) der IBLA-Foundation New York
- 1997: Erster Preis am internationalen Kompositionswettbewerb ”Symposium NRW für Neue Musik” im Rahmen des Festivals ”Niederrheinischer Herbst”
- 1998: Gewinner des Franz Liszt-Stipendiums der Hochschule für Musik ”Franz Liszt” und der Weimar 1999 Kulturstadt Europa GmbH (6-monatiger Kompositionsaufenthalt mit Konzerten)
- 1999: Second Level Award am ”International Competition for Composers” der IBLA-Foundation New York
- 2003: Composer-in-residence beim 18. Internationalen Musik Festival Davos (CH)
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- PIECE FOR CELLO, Imagination against numbers, für Cello (1994, rev. 1998)
- REGARD SUR LES TRADITIONS, avec quelques trompes d’oreille, für Klavier zu 4 Händen (1995)
- THE FREEDOM OF SPEECH, für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Perkussion (1995/96)
- GEHÖRTE FORM – HOMMAGES I – II – III, für Violine, Bratsche und Violoncello (1998)
- VIOLATION, für Violoncello und Ensemble (1998/99, für Yolanda)
- BOOST, für Orchester (2000/01)
- CORE, für Orchester (2002)
- A(TENIR)TENSION, Trio für Flöte und Perkussionsduo (2002)
- GEBORSTENER SATZ, Streichquartett (2003)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ammann, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizerischer Komponist und Musiker |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1962 |
GEBURTSORT | Aarau, Schweiz |