17. Mai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 17. Mai ist der 137. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 138. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 228 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- 1606: Der falsche Dimitri, der als angeblicher Sohn von Iwan IV. Zar geworden war, wird durch revoltierende Adlige ermordet.
- 1648: Die Schlacht bei Zusmarshausen (Bayern) ist das letzte größere Gefecht im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648).
- 1654: Verabschiedung des Reichstags zu Regensburg 1653/54, der unter Kaiser Ferdinand III. erstmals nach dem 30-jährigen Krieg zusammentrat. Auf Beschluss dieses Reichstages wird danach kein Reichstag mehr abgehalten, sondern die Institution des so genannten „Immerwährenden Reichstags“ geschaffen.
- 1656: Russland erklärt Schweden den Krieg.
- 1673: Jacques Marquette und Louis Joliet beginnen mit der Erkundung der Großen Seen und des Mississippi River.
- 1742: Schlacht bei Chotusitz während des Ersten Schlesischen Krieges. Preußen unter Friedrich II. besiegt Österreich entscheidend.
- 1814: Nach dem Ende der Dänisch-norwegischen Personalunion wird Norwegen für kurze Zeit unabhängig. Die in Eidsvoll unterzeichnete Verfassung bleibt mit leichten Änderungen bis heute gültig; der 17. Mai ist heute Nationalfeiertag.
- 1884: Alaska erhält eine Zivilverwaltung und wird US-amtlich zum District of Alaska umbenannt.
- 1885: Kaiser Wilhelm I. stellt der deutschen Neuguinea-Kompanie einen Schutzbrief aus. Später entsteht hieraus die Kolonie Deutsch-Neu-Guinea.
- 1911: Die erste Beisetzung auf dem Parkfriedhof Lichterfelde bei Berlin.
- 1915: In Portugal scheitert die "Diktatur der Schwerter". Die herrschende Militärjunta tritt zurück, der frühere Regierungschef João Pinheiro Chagas wird erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, tritt das Amt jedoch nicht an, José de Castro wird so neuer Regierungschef.
- 1935: Der Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Bernhard Rust, untersagt den Unterricht von Esperanto in deutschen Schulen.
- 1940: Brüssel wird kampflos den Deutschen übergeben.
- 1945: Die jüdischen Häftlinge aus Buchenwald werden zurück nach Leipzig gefahren.
- 1954: Der Oberste Gerichtshof der USA verbietet die Rassentrennung an öffentlichen Schulen.
- 1972: Nach dem gescheiterten konstruktiven Misstrauensvotum gegen Kanzler Willy Brandt wurde im Bundestag der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und Polen ratifiziert.
- 1980: Ausrufung des landesweiten Ausnahmezustandes in Südkorea.
- 1992: Demonstrationen in Bangkok gegen die Militärmachthaber, etwa 450 Menschen werden erschossen, Auslöser für eine verstärkte Demokratisierung des Landes.
- 1994: Erste freie Wahlen in Malawi
- 1999: Ehud Barak wird zum israelischen Ministerpräsidenten gewählt.
- 2000: Ahmet Necdet Sezer wird Staatspräsident in der Türkei.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1620: In Philipopel (heute das bulgarische Plowdiw) wird das erste Kinderkarussell betrieben.
- 1792: Die New York Stock Exchange wird gegründet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1861: Der schottische Physiker James Clerk Maxwell führt in einem Vortrag an der Royal Institution das erste Farbfoto vor.
- 1902: Der Mechanismus von Antikythera, ein antikes Artefakt aus Zahnrädern, wird entdeckt.
- 1990: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der UNO streicht Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Krankheiten.
[Bearbeiten] Kultur
- 1890: Uraufführung der Oper Cavalleria rusticana (Sizilianische Bauernehre) von Pietro Mascagni am Teatro Costanzi in Rom.
- 1931: Uraufführung der Oper Die Mutter von Alois Hába in München.
- 1946: In Potsdam-Babelsberg wird die Deutsche Film AG (DEFA) gegründet.
- 1956: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Griechenland. In Kraft seit dem 16. Juni 1957.
- 1966: Bob Dylan gibt das Konzert, das zum Album Bob Dylan Live 1966 „The Royal Albert Hall Concert“ The Bootleg Series Vol. 4 führt.
- 1971: Uraufführung der musikalischen Show Der langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer von Hans Werner Henze in Rom.
[Bearbeiten] Religion
- 1410: Abendländisches Schisma: Johannes XXIII. wird als Nachfolger von Alexander V. als zweiter Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon gewählt. Er residiert in Bologna.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1943: Bei britischen Bombenangriffen auf mehrere Talsperren im Sauerland werden die Edertalsperre und die Möhnetalsperre zerstört. Es gibt über 1600 Todesopfer.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1860: Gründung des TSV München von 1860 e.V.
- 1868: Die Berliner Galopprennbahn Hoppegarten wird in Dahlwitz-Hoppegarten in Anwesenheit von König Wilhelm I. in Betrieb genommen.
- 1928: Eröffnung der IX. Olympischen Sommerspiele in Amsterdam.
- 1972: Der FC Bayern München gewinnt den Europapokal der Landesmeister.
- 2000: Galatasaray Istanbul gewinnt den UEFA-Pokal.
- 2006: FC Barcelona gewinnt die UEFA Champions League.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren



- 1008: Heinrich I., französischer König
- 1490: Albrecht von Brandenburg-Preußen, erster Herzog von Preußen
- 1628: Ferdinand Karl, Landesfürst von Tirol
[Bearbeiten] 18 Jh.
- 1705: Ambrosius Stub, dänischer Dichter
- 1749: Edward Jenner, englischer Landarzt, der die moderne Pockenschutzimpfung entwickelte
- 1793: Vincenz Ferreri Dominikus Kuenzer, katholischer Priester
[Bearbeiten] 19 Jh.
- 1800: Carl Friedrich Zöllner, deutscher Komponist
- 1820: Sergei Michailowitsch Solowjow, russischer Geschichtsschreiber
- 1821: Sebastian Kneipp, deutscher Naturheilkundler
- 1825: Johann Jakob Egli, schweizerischer Geograph
- 1836: Joseph Norman Lockyer, britischer Astrophysiker
- 1836: Wilhelm Steinitz, österreichischer Schachspieler aus Böhmen
- 1842: August Thyssen, deutscher Industrieller
- 1843: Otto Intze, Professor für Wasserbau
- 1844: Julius Wellhausen, deutscher Theologe
- 1845: Jacint Verdaguer, katalanischer Dichter
- 1846: Amand von Schweiger-Lerchenfeld, österreichischer Reisender, Schriftsteller und Offizier
- 1848: Tony Schumacher, deutsche Kinderbuchautorin
- 1850: Antonio Scontrino, italienischer Komponist
- 1854: Oskar von Truppel, deutscher Marineoffizier und Gouverneur von Kiautschou
- 1860: Nataly von Eschstruth, deutsche Schriftstellerin
- 1863: Charles Robert Ashbee, englischer Architekt
- 1866: Eric Satie, französischer Komponist und Pianist
- 1866: Julian Balthasar Marchlewski, Politiker und Mitgründer des Spartakusbundes
- 1873: Henri Barbusse, französischer Schriftsteller
- 1876: Alfred Götze, deutscher Philologe und Germanist
- 1879: Hans Grade, deutscher Flugpionier
- 1880: Mykolas Romeris (Michail Pius von Römer), litauischer Verfassungsrechtler, Professor, internationaler Richter
- 1886: Alfons XIII., spanischer König
- 1895: Georg Wulf, deutscher Flugpionier und Flugzeugbauer
- 1897: Odd Hassel, norwegischer Chemiker
[Bearbeiten] 20 Jh.
- 1900: Nikolai Berezowski, russischer Komponist
- 1900: Ruhollah Chomeini, Schiitenführer
- 1901: Werner Egk, deutscher Komponist
- 1904: Jean Gabin, französischer Filmschauspieler
- 1909: Magda Schneider, deutsche Schauspielerin
- 1909: Karl Schäfer, österreichischer Eiskunstläufer
- 1909: Werner Widmayer, deutscher Fußballnationalspieler
- 1911: Maureen O'Sullivan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1912: Percy Young, britischer Musikschriftsteller und Komponist
- 1915: Hans Joachim Faller, Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht
- 1918: Birgit Nilsson, schwedische Opernsängerin
- 1921: Sigi Feigel, Schweizer Rechtsanwalt
- 1922: Antje Weisgerber, deutsche Schauspielerin
- 1924: Hannes Messemer, deutscher Schauspieler
- 1924: Kazimierz Dejmek, polnischer Theater-Regisseur
- 1925: Michel de Certeau, französischer Kulturphilosoph
- 1926: Dietmar Schönherr, österreichischer Schauspieler
- 1926: Karl Lieffen, deutscher Schauspieler
- 1927: Hans Koch, Kulturwissenschaftler und Kulturfunktionär der SED in der DDR
- 1927: Heinz Frieler, deutscher Politiker und MdB
- 1927: Winnie Jakob, tschechisch-österreichische Karikaturistin
- 1928: Idi Amin, ugandischer Diktator
- 1929: Branko Zebec, jugoslawischer Fußballspieler
- 1932: David Izenzon, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1932: Miloslav Vlk, Kardinal und Erzbischof von Prag
- 1936: Dennis Hopper, US-amerikanischer Schauspieler und Filmemacher
- 1936: Lars Gustafsson, schwedischer Schriftsteller
- 1938: Paolo Bortoluzzi, italienischer Tänzer und Choreograph
- 1939: José Antonio Abreu, venezolanischer Komponist
- 1941: Csilla von Boeselager, Mitbegründerin des ungarischen Malteser-Caritas-Dienstes
- 1942: Eberhard David, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld
- 1942: Taj Mahal, US-amerikanischer Musiker
- 1944: David Kelly, britischer Mikrobiologe, Biowaffenexperte
- 1944: Jesse Winchester, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Wolf-Dietrich Berg, deutscher Schauspieler
- 1946: Udo Lindenberg, Rockmusiker, Schriftsteller und Maler
- 1947: Andy Latimer, britischer Musiker
- 1947: Michael Wolffsohn, deutscher Historiker und Politikwissenschaftler
- 1948: Bill Bruford, einflussreicher britischer Schlagzeuger
- 1948: Horst Köppel, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1949: Elke Leonhard, deutsche Politikerin und MdB
- 1952: Bernhard Brink, deutscher Schlagersänger und TV-Moderator
- 1952: Eva Schmidt, österreichische Schriftstellerin
- 1953: George Johnson, US-amerikanischer Musiker
- 1956: Bob Saget, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Dave Sim, kanadischer Comiczeichner
- 1957: Wilfried Hannes, deutscher Fußballspieler
- 1958: Paul Di'Anno, britischer Sänger
- 1959: Michaela Sburny, österreichische Politikerin
- 1961: Enya, irische Musikerin
- 1961: Gisela Kinzel, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1962: Thomas Rachel, deutscher Politiker und MdB
- 1962: Dieter Ammann, Schweizerischer Komponist
- 1964: Michiel Braam, niederländischer Jazzmusiker
- 1965: Trent Reznor, US-amerikanischer Musiker (Nine Inch Nails)
- 1967: Kusai Hussein, Sohn von Saddam Hussein
- 1968: Florian Schwarthoff, deutscher Leichtathlet
- 1971: Máxima, Ehefrau von Kronprinz Willem-Alexander der Niederlande
- 1973: Josh Homme, US-amerikanischer Musiker, u. a. Queens of the Stone Age
- 1974: Andrea Jane Corr, irische Sängerin (The Corrs)
- 1978: David Murdoch, schottischer Curler
- 1979: David Jarolím, tschechischer Fußballspieler
- 1981: Cosma Shiva Hagen, deutsche Schauspielerin
- 1982: Tony Parker, französischer Basketballspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 290: Jin Wudi, Kaiser der Jin-Dynastie
- 1189: Minamoto no Yoshitsune, japanischer Feldherr
- 1336: Go-Fushimi: 93. Kaiser von Japan (1298–1301)
- 1510: Sandro Botticelli, italienischer Maler und Zeichner der Florentiner Schule
- 1536: George Boleyn, englischer Diplomat und Bruder Anne Boleyns
- 1587: Gotthard Kettler, letzter Meister des Deutschen Ordens in Livland
- 1606: Dimitri II., auch falscher Dimitri, russischer Zar (1605/06)
- 1648: Peter Melander von Holzappel, bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
- 1660: Abraham de Fabert, französischer Heerführer und Militäringenieur, Marschall von Frankreich
- 1662: Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar, deutscher Herzog
- 1694: Johann Michael Bach, deutscher Komponist
- 1700: Adam Adamandy Kochański, polnischer Mathematiker
- 1707: Benjamin Raule, holländischer Reeder und kurbrandenburgischer Generalmarinedirektor
- 1715: Andreas von Gundelsheimer, Arzt, Botaniker und Forschungsreisender im Dienst des französischen Königs Ludwig XIV. und Leibarzt preußischer Könige
- 1727: Katharina I., Zarin von Russland 1725–1727
- 1765: Alexis-Claude Clairaut, französischer Mathematiker und Physiker
- 1822: Armand Emmanuel du Plessis, Herzog von Richelieu, französischer Staatsmann
- 1829: John Jay, US-amerikanischer Politiker
- 1838: René Caillié, französischer Afrikaforscher
- 1866: Adolf Bernhard Marx, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
- 1872: Fryderyk Edward Sobolewski, US-amerikanischer Komponist
- 1875: John Cabell Breckinridge, US-amerikanischer General und Staatsmann
- 1882: François Chabas, französischer Ägyptologe
- 1886: Josef Haltrich, sächsischer Lehrer, Pfarrer und Volkskundler
- 1889: Marie Friederike Franziska Hedwig von Preußen, Königin von Bayern und Mutter Ludwigs II.
- 1900: Hermann Howaldt, deutscher Ingenieur
- 1907: Albert Clément, französischer Rennfahrer
- 1908: Carl Koldewey, deutscher Polarforscher
- 1918: Bronisław Piłsudski, polnischer Ethnologe, Bruder von Józef Piłsudski
- 1919: Guido von List, Autor und Begründer der Ariosophie
- 1923: Thomas Scott Baldwin, US-amerikanischer Ballonfahrer und Flugpionier
- 1930: Max Valier, Südtiroler Schriftsteller, Astronom und Raketenbau-Pionier
- 1935: Paul Dukas, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 1944: Milena Jesenska, tschechische Schriftstellerin
- 1947: Seabiscuit, US-amerikanisches Rennpferd
- 1950: Anton Kolig, österreichischer Maler
- 1953: Eric DeLamarter, US-amerikanischer Komponist
- 1958: Hugo Häring, deutscher Architekt und Autor
- 1962: Arseni Grigorjewitsch Golowko, sowjetischer Admiral
- 1969: Grażyna Bacewicz, polnische Komponistin
- 1969: Josef Beran, Erzbischof von Prag und Kardinal
- 1976: Norbert Frýd, Schriftsteller und Publizist
- 1980: Harold Joseph Connolly, kanadischer Journalist und Premierminister
- 1987: Gunnar Myrdal, schwedischer Ökonom
- 1989: Lucia Moholy, schweizerische Fotografin tschechischer Herkunft
- 1989: Walter Gross, deutscher Kabrettist
- 1991: Tom Trana, schwedischer Rallyefahrer
- 1994: Nicolás Gómez Dávila, kolumbianischer Philosoph
- 1996: Nikolaus Utermöhlen, deutscher Musiker und Künstler
- 2002: László Kubala, ungarischer Fußballspieler
- 2003: Luigi Pintor, italienischer Journalist, Schriftsteller und Politiker
- 2003: Moses Rosenkranz, rumänischer Schriftsteller
- 2003: Asik Mahzuni Serif, türkischer Dichter und Musiker
- 2004: Izz ad-Din Salim, irakischer Politiker, Präsident des provisorischen Regierungsrats
- 2004: Edgardo Martín, kubanischer Komponist
- 2004: Matthias Weisheit, deutscher Politiker
- 2004: Tony Randall, US-amerikanischer Schauspieler
- 2005: Piero Dorazio, italienischer Maler
- 2006: Eva Maria Bauer, deutsche Schauspielerin
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Norwegen
- Feiertag in Nauru (Tag der Verfassung von 1968)
- Weltfernmeldetag (ITU)
- „Schandtag“: der 17.5. wurde in Deutschland früher ironisch als der Feiertag der Schwulen bezeichnet, eine Anspielung auf den § 175 StGB, der männliche Homosexualität unter Strafe stellte (er wurde 1969 liberalisiert und 1994 endgültig abgeschafft)
- International Day Against Homophobia
- Namenstag von Pascal