Dietrich Dörner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dietrich Dörner (* 28. September 1938) ist Professor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Institut für Theoretische Psychologie.
Er beschäftigt sich als Psychologe unter anderem im Bereich der künstlichen Intelligenz mit der Modellierung und Simulation von Emotionen, Absichts- und Handlungsorganisation. Bekannt sind sein EMO-Projekt, in dem ein emotionaler Roboter programmiert und simuliert wurde, und das Nachfolgeprojekt PSI. Derzeit arbeitet er mit einer Simulation von Populationen („Mäuse“), in der sämtliche Individuen nach seiner Theorie konzipiert sind. Eine Neuauflage von PSI ist vorgesehen.
Dörner entwickelt nicht nur psychologischer Theorien menschlichen Handelns und Fühlens, vielmehr testet er sie auch praktisch durch Umsetzung in Simulationssoftware und Vergleich der Ergebnisse mit dem Handeln realer Menschen.
Dies hat unter anderem folgende bedeutende Konsequenzen, die im Bereich der Psychologie nicht selbstverständlich sind:
- Die spätere Umsetzung in Software zwingt zur Entwicklung klarer Theorien, denn nur eine glasklar formulierte Theorie kann in Software umgesetzt werden.
- Die psychologische Theorie kann fundiert getestet und damit evaluiert werden. Dadurch werden fehlerhafte oder unvollständige Ansätze schnell entlarvt und ein Prozess der schrittweisen Verbesserung der Theorie angestoßen.
1986 erhielt er den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis
[Bearbeiten] Werke
- Die Logik des Mißlingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-61578-9.
- Bauplan für eine Seele. Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-499-61193-7.
- Die Mechanik des Seelenwagens. Huber, Bern 2002, ISBN 3-456-83814-X.
[Bearbeiten] Weblinks
- Prof. Dr. Dietrich Dörner
- Institut für Theoretische Psychologie der Uni Bamberg
- Bibliographie und Zitate von Dietrich Dörner in Beats Biblionetz
- Vortrag (Juni 2005) von Prof. D. Dörner zum Thema „Management von Komplexität“ an der Uni Bremen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dörner, Dietrich |
KURZBESCHREIBUNG | Professor an der Universität Bamberg am Institut für Theoretische Psychologie |
GEBURTSDATUM | 28. September 1938 |
GEBURTSORT | Berlin |