Digital Theater Systems High Definition
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Digital Theater Systems High Definition, (DTS-HD) (vormals Digital Theater Systems Plus Plus (DTS++) genannt, wurde speziell für den Einsatz bei HDTV und HD-DVDs entwickelt. Der Codec unterstützt Datenraten bis zu 6 Mbit/s (DVD: 768 - 1,536 kBit/s) und ist abwärtskompatibel zu DTS.
[Bearbeiten] Eigenschaften
- Datenrate: 768 - 6.144 kbit/s
- Kanäle: unbegrenzt
- Abtastrate: 192 kHz
- Bit-Tiefe: 24
- Kompatibilität: Mit DTS
[Bearbeiten] Formate
DTS-HD High Resolution deckt 18 Mbps auf HD-DVD und 24,5 Mbps auf Blu-ray-Discs ab. Mit DTS-HD Master Audio wird eine verlustfreie Kompression angewendet, die es ermöglicht das Sound-Master des Kinofilmes exakt wiedergeben zu können, was beim vorherigen DTS wegen der zu hohen Bandbreite des Sound-Masters nicht möglich war. Dies ist das Gegenstück zu Dolby TrueHD. Geringere Datenraten werden ebenfalls unterstützt, so dass zusätzliche Tonspuren oder Audiokommentare als Erweiterung ("Extensions") gespeichert werden und zu dem Hauptaudiokern ("core DTS") hinzugefügt werden. Die Kernaudiospur ist kompatibel mit DTS, wenn die Erweiterung hinzugefügt wird kann diese nur direkt über den HDMI Ausgang als 7.1 ausgegeben werden, oder muss in Echtzeit auf DTS kompatible 5.1 Kanäle heruntergerechnet ("Downmix") werden. Einerseits ist es so möglich auch auf DTS Geräten die Extensions zu nutzen bei Wegfall zweier Kanäle, aber auf DTS-HD Geräten bleiben 7.1 Kanäle erhalten.
[Bearbeiten] Ausgabe
DTS HD Ton kann analog über alle gängigen Ausgänge ausgegeben werden. Je Kanal wird dann ein Kabel benötigt. Digital kann DTS unverändert nur über HDMI in Version 1.3 übertragen werden. HDMI 1.0 bis 1.2 können DTS HD nur in PCM aufgelöst weiterreichen. Über optischen oder koaxialen SPDIF steht nur ein Downmix auf 5.1 Kanäle und eine maximale, für DTS typische, Bitrate von 1509,25 kbps.
Kategorien: Codec | HDTV