Diolkos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Diolkos (von griech.: dia hindurch; olkos Zug) ist eine antike Schiffsgleitbahn auf der Peloponnes.
Ein alter Traum der Griechen bestand darin, den Isthmus von Korinth, also die Landenge, die die Halbinsel Peloponnes mit dem Festland verbindet, zu durchstechen, um so eine direkte Schiffsverbindung zwischen dem Golf von Korinth und dem Saronischen Golf zu haben. Somit hätte man sich eine weite Umschiffung der Peloponnes erspart. Dies gelang allerdings erst im 19. Jahrhundert.
Eine Alternative – wenn auch eine sehr mühselige – stellte lange Zeit der Diolkos dar.
Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. war dieser Schiffskarrenweg von den Tyrannen von Korinth als provisorische Lösung für den geplanten Kanal von Korinth angelegt worden. Es war ein zwischen 3 und 5,5 m breiter und 6 km langer, mit Steinen gepflasterter Weg. Hierüber zog man mühsam Fahrzeuge, auf denen die entladenen Schiffe befestigt worden waren.
Bei einer im Jahre 1956 gestarteten Grabungskampange brachten Archäologen Reste des Diolkos zu Tage – und zwar in relativer Nähe zum heutigen Kanal von Korinth.
[Bearbeiten] Literatur
- Brian R. MacDonald: „The Diolkos“, in: Journal of Hellenic Studies 106, 1986, S. 191-195.
- G. Raepsaet & M. Tolley: „Le Diolkos de l’Isthme à Corinthe: son tracé, son fonctionnement“, in: Bulletin de Correspondance Hellénique 117, 1993, S. 233–261.
- N. M. Verdelis: „Der Diolkos am Isthmus von Korinth“, in: Mitteilungen des deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 71, 1956b, S. 51–59.
- N. M. Verdelis: „Die Ausgrabungen des Diolkos während der Jahre 1957–1959“, in: Mitteilungen des deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 73, 1958, S. 140–145.
- R. M. Cook: „Archaic Greek Trade: Three Conjectures 1. The Diolkos“, in: Journal of Hellenic Studies 99, 1979, S. 152-155.
- Walter Werner: „Der Diolkos. Die Schiffsschleppbahn am Isthmus von Korinth“, in: Nürnberger Blätter zur Archäologie, 10, 1993–94 (1995), S. 103–118.
- Walter Werner: „Der Kanal von Korinth und seine Vorläufer“, in: Das Logbuch-Sonderheft, Hamburg 1993.
- Walter Werner: „The largest ship trackway in ancient times: the Diolkos of the Isthmus of Corinth, Greece, and early attempts to build a canal“, in: International Journal of Nautical Archaeology, 26.2, 1997, S. 98–119.