DLR School Lab
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „DLR_School_Lab“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Das DLR_School_Lab ist eine Einrichtung (Schülerlabor) des DLR, deren Ziel es ist Schülern der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II ein Interesse an moderner Forschung und Technik zu vermitteln. Das Motto des DLR ist „Raus aus der Schule – rein ins Labor!“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Idee
Die Idee des DLR_School_Lab ist, dass Schulklassen für einen Tag an einem Standort des DLR verschiedene Experimente mit professionellen Mitteln durchführen können und dabei von Mitarbeitern des DLR betreut werden, die auch aufkommende Fragen beantworten. Die Teilnahme ist dabei bis auf die Anfahrt für die Schüler und die Schule kostenlos.
[Bearbeiten] Ablauf
Nach der Ankunft an einem Standort des DLR und einer kurzen Einführung in die Aufgaben des DLR werden die Schüler in Gruppen von jeweils vier Schülern eingeteilt, in denen sie dann an verschiedenen, etwa 3 Stunden dauernden Experimenten teilnehmen. Nach der Mittagspause werden die Gruppen neu eingeteilt, sodass jeder Schüler an zwei unterschiedlichen Experimenten teilgenommen hat.
[Bearbeiten] Experimente
Das Angebot an Experimenten ist vom Standort und der Größe der Schulklasse abhängig.
Generell bestehen die Experimente aus einer kurzen Einführung auf das Thema und den Bezug zum DLR, danach dürfen die Schüler selber experimentieren.
Einige Experimente sind:
[Bearbeiten] Robotik
Dieses Experiment läuft den ganzen Tag, es kann also nur eine Schülergruppe pro Tag daran teilnehmen.
Hier wird der Roboter ASURO zusammengelötet und programmiert. Zwei Schüler löten den ASURO zusammen, während die anderen beiden Schüler bereits aufgebaute ASUROs programmieren. Nach der Mittagspause wird gewechselt, also dürfen die Schüler, die davor für den Zusammenbau verantwortlich waren, zur Programmierung übergehen und die anderen beiden ihn fertigstellen. Am Ende des Tages wird der ASURO der Gruppe übergeben.
[Bearbeiten] Simulation
In diesem Experiment dürfen sich die Schüler mit einer professionellen Simulationssoftware vertraut machen. Nach einigen Beispielaufgaben dürfen sie eigene Modelle entwerfen und animieren. Dabei werden die Vorteile und Grenzen von Simulatioen erörtert.
Unter anderem werden auch der Sinuslauf und Crashtests durchgenommen.
[Bearbeiten] Infrarotmesstechnik
Hierbei werden Schülern Verfahren der Infrarotmesstechnik und ihre Vorteile nahe gebracht. Als praktische Experimente dürfen die Schüler mit einer modernen Wärmebildkamera hantieren und dabei verschiedene Eigenschaften von Wärmestrahlung beobachten, z.B. dass die Kamera nicht durch Glas messen kann. In einer kurzen Expedition nach draußen dürfen sie auch mit einem Lasergesteuerten Temperaturmessgerät die Temperatur von verschiedenen Gegenständen messen. Außerdem wird auch die extrem hohe Temperatur einer Zigarette (Außerhalb des Messbereichs des Sensors) verdeutlicht.