Schülerlabor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seit Ende der 1990er Jahre sind in Deutschland gut 200 (Stand Herbst 2006) so genannte Schülerlabore an Universitäten, Forschungseinrichtungen, Science Centern, Museen und in der Industrie entstanden. Schülerlabore sind außerschulische Bildungseinrichtungen, die Kindern und Jugendlichen Erfahrungen zur Forschung in den Naturwissenschaften und in technischen Fächern zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen bieten. Außerhalb der Schule Naturwissenschaften erleben bietet für viele Kinder und Jugendliche einen ganz besonderen Reiz. In Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen und Universitäten können dabei Geräte und Techniken vorgestellt und ausprobiert werden, die in der Schule in der Regel nicht zur Verfügung gestellt werden können.
Der direkte Kontakt, den Kinder und Jugendliche in einem Schülerlabor mit Wissenschaftlern haben, ermöglicht es, schnell und unkonventionell Erkenntnisse und Methoden der modernen Forschung in den Unterricht zu transferieren. Ein Erfolg, der sich nachweisen lässt: Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an den Naturwissenschaften wird durch einen Schülerlabor-Besuch nachhaltig gefördert (vgl. z.B. Untersuchungen von Katrin Engeln und Manfred Euler (2004): Forschen statt Pauken, Aktives Lernen in Schülerlaboren in: Physik Journal 3(2004) Nr. 11, Seite 45 ff. und entsprechende Beiträge in der Dokumentation Genlabor & Schule (2005) (s.u.).
[Bearbeiten] Weblinks
Eine breite Übersicht über existierende Schülerlabore bietet Lernort Labor - Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung (LeLa) im Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel: http://www.lernort-labor.de
Ein wichtiges Förderprogramm, aus dem heraus eine Reihe von Schülerlabor-Initiativen entstanden sind ist das NaT-Working-Programm der Robert Bosch Stiftung: http://www.nat-working.de
Die biowissenschaftlich orientierten Schülerlabore sind im Netzwerk Genlabor & Schule zusammengefasst (http://www.genlabor-schule.de), einem Netzwerk der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.