Dobšiná
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dobšiná | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
|
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Košický kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | Gemer |
Fläche: | 82,73 km² |
Einwohner: | 5.103 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 61,68 Einwohner je km² |
Höhe: | 468 Meter |
Postleitzahl: | 049 25 |
Telefonvorwahl: | 0 58 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 49′ N, 20° 22′ O48° 49′ N, 20° 22′ O |
Kfz-Kennzeichen: | RV |
Gemeindekennziffer: | 525634 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Stadt |
Gliederung Stadtgebiet: | - |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Karol Horník |
Adresse: | Mestský úrad Dobšiná SNP 554 04925 Dobšiná |
Offizielle Webpräsenz: | www.dobsina.sk |
Dobšiná (deutsch Dobschau, ungarisch Dobsina, lateinisch Dobsinium) ist eine Stadt in der Ostslowakei.
Sie liegt in den Bergen des östlichen Slowakischen Erzgebirges an einem Zufluss der Slaná (Dobschauer Bach/Dobšinský potok) zwischen dem Rauschenbacher Bergland (Revúcka vrchovina) und den Volovecer Bergen. Die bekannte Dobschauer Eishöhle liegt auf dem Territorium der Stadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die ehemals deutsch geprägte Stadt mit Bergbautradition wurde 1326 zum ersten Mal als Dobsina schriftlich erwähnt, bei dieser Nennung wird ein Schulzen Nikolaus genannt und der Neugemeinde das Karpfener Recht zugesichert. Die Bergbausiedlung förderte vor allem Kupfer-, Gold-, Silber- und Eisenerz, das Marktrecht bekam sie 1417, der Nachweis zur Erhebung zur Stadt fehlt allerdings. Während der Türkenüberfälle und den antihabsburgischen Aufständen hatte die Stadt stark zu leiden, später kam auch das Raubrittertum dazu.
Der Niedergang des Bergbaus im 19. Jahrhundert führte zum starken Schrumpfen der Gemeinde, um 1900 waren es 5115 Einwohnern, 1930 nurmehr 4681 Einwohner (davon 1291 Deutsche).
[Bearbeiten] Bergrennen
Seit 1970 gibt es ein Bergrennen bei dem der „Hausberg“ Dobšinský kopec bezwungen werden muss. Der Start der 6.800 Meter langen Strecke befindet sich am Ortsende von Dobšiná und es werden in Richtung Poprad 397 Höhenmeter überwunden. Der Rekord liegt momentan bei 2:27,308 min (166,182 km/h) und wurde am 27. Juni 2004 von Jaroslav Krajči (SK) mit einem Lola F3000 ZYTEK aufgestellt.
[Bearbeiten] siehe auch
Commons: Dobšiná – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Weblinks
Ardovo | Betliar (Betler) | Bohúňovo | Bôrka | Brdárka (Bredersdorf) | Bretka | Brzotín (Berseten) | Čierna Lehota | Čoltovo | Čučma | Dedinky (Dörfel) | Dlhá Ves | Dobšiná (Dobschau) | Drnava (Dernau) | Gemerská Hôrka | Gemerská Panica | Gemerská Poloma (Poloma) | Gočaltovo | Gočovo (Goldshof) | Hanková (Hankendorf) | Henckovce (Henzendorf) | Honce (Gentsch) | Hrhov | Hrušov | Jablonov nad Turňou | Jovice | Kečovo | Kobeliarovo (Schwarzseifen) | Koceľovce (Getzelsdorf) | Kováčová | Krásnohorská Dlhá Lúka (Lange-Wiese) | Krásnohorské Podhradie | Kružná | Kunova Teplica (Teplitz) | Lipovník | Lúčka | Markuška | Meliata | Nižná Slaná (Niedersalz) | Ochtiná (Achten) | Pača | Pašková | Petrovo (Petermannsdorf) | Plešivec (Pleissnitz) | Rakovnica (Reiken) | Rejdová (Neuhaus) | Rochovce (Rachensdorf) | Roštár (Rester) | Rozložná | Rožňava (Rosenau) | Rožňavské Bystré (Bistra) | Rudná (Rudnau) | Silica | Silická Brezová | Silická Jablonica | Slavec (Salotz) | Slavoška (Kleinslawsdorf) | Slavošovce (Großslawsdorf) | Stratená (Verlorenseifen) | Štítnik (Schittnich) | Vlachovo (Lampertsdorf) | Vyšná Slaná (Obersalz)