New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Doenertier82 - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Doenertier82

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Salzhaus (Frankfurt)

Das ging ja schnell mit dem Artikelstart. Schön, daß sich mal jemand dieses Prunkstücks angenommen hat. Das habe ich schon als Kind immer bewundert, und bedauert, daß es dem Krieg zum Opfer gefallen ist. Anderseits finde ich das heutige Salzhaus eines der wenigen wirklich gelungenen Beispiele, wie der Wiederaufbau auch hätte laufen können. Vielen Dank! --Flibbertigibbet 23:35, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo, ja, das sah ich genauso - die Bedeutung des Baus ist trotz seiner Zerstörung - wenn auch im heutigen Frankfurter Bewußtsein fast vergessen - zu groß, als dass man ihm keinen eigenen Artikel widmen sollte. Zur Zeit bemühe ich mich bei Antikhändlern um noch mehr Bildmaterial dazu, außerdem habe ich vor kurzem ein sehr altes Buch (1912) erworben, in dem noch mehr Hintergrundgeschichte zum Salzhaus stehen soll, ich bin leider wegen des Arbeitsanfalls der letzten Woche noch nicht dazu gekommen, es durchzulesen. Ich hoffe u. a. darin einen Hinweis auf die Herkunft des Namens zu finden - oder kannst du da eventuell aushelfen? Ich bin für jegliche Hilfe dankbar und plane als großer Altstadtfreund in Zukunft auch noch mehr Artikel zu prominenten (teils ehemaligen) Frankfurter Häusern (z. B. Steinernes Haus, Haus Wertheym). Und danke für das Lob. :) --Doenertier82 18:27, 8. Feb 2006 (CET)

Über das Salzhaus steht einiges in dem Standardwerk Alt-Frankfurt. Ein Vermächtnis von Georg Hartmann und Fried Lübbecke. Ein Prunkstück in meinem Bücherregal (eBay sei Dank) :-) In dem Buch sind auch die besten Aufnahmen des Salzhauses, die ich kenne, aber leider nicht gemeinfrei. Ein sehr gutes Bild des ganzen Römerensembles inklusive Salzhaus habe ich aber im Bildatlas von Bernhard Müller gefunden. Das ist vor 1900 entstanden; ich lade es bei Gelegenheit mal hoch. --Flibbertigibbet 20:18, 8. Feb 2006 (CET)
Ich würde mich freuen, wenn du etwaige zusätzliche Informationen, die in dem von dir genannten Buch stehen, noch einarbeiten würdest. Die angesprochenen Bilder wären natürlich auch toll, z. B. Details, die die Motive der Bemalung zeigen. --Doenertier82 20:46, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo, Dönertier, ich wollte mich dem Lob mal anschließen... ich habe drei wunderbare Artikel über bekannte Frankfurter Altstadthäuser gelesen... Das passt ja ganz gut zur aktuellen Diskussion (Wahlkampf?) zur Altstadt. Also: Danke!
Du kannst Deine neuen "Werke" in der Vorlage:Portal FRM/Neue Artikel eintragen, dann sieht sie der Wikipedia-Frankfurt-Trupp gleich ;-) Und auf Deiner Benutzerseite müßte die Vorlage heißen [[Vorlage:Benutzer aus Frankfurt am Main]], dann klappt es.
Weiterhin viel Spaß, viele Grüße, Magadan ?! 02:45, 24. Feb 2006 (CET)
Hallo, danke für das Lob - auch wenn meine Artikel gegenüber deinem Artikel zum Dom nur kleine Fische sind. Ich würde mich freuen, wenn du, falls du mal Zeit finden solltest, auch dein sicher reiches Wissen zu dem Thema in den entsprechenden Artikeln zum besten geben würdest. Dass die Enstehung der Artikel in die aktuelle Wahlkampfdiskussion fällt, ist kein Zufall - jeder soll frei zugänglich sehen können, um was es geht bzw. was es wiederzubeleben gilt! Dafür ist Wikipedia gerade recht. Und danke für den Tipp mit der Uservorlage. :) -Doenertier82 17:41, 24. Feb 2006 (CET)
Na, dann hoffe ich mal, daß die Damen & Herren Politiker sich nach der Wahl noch an ihre Aussagen erinnern können. Frankfurt könnte einen enormen Schritt hin zu einer bewohnbaren und liebenswerten Großstadt machen, wenn es sein historisches Herz reparieren würde. Die von einer kleinen Architektenelite so gepriesene historische Authentizität und das ganze "Disneyland"-Geschrei finde ich echt schlimm. Genau diese Einstellung hat Frankfurt nach dem Krieg zu einer vielgehassten Stadt gemacht...
Ich habe mich mal über den Altstadt-Artikel hergemacht, danke, daß Du ihn so schön ausgebaut hast. Das hatte ich schon lange vor, aber man weiß ja, wie das ist... :-) Also, danke, sagt Magadan ?! 02:02, 25. Feb 2006 (CET)
Da kann ich dir nur zustimmen, auch wenn ich ohne große Erwartungen in diese Altstadtdiskussion gehe. Wenn auch nur ein Haus wie die Goldene Waage am Ende dieser Diskussion wiederaufersteht, ist das schon eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem aktuell zubetonierten Zustand. Ich fürchte manchmal, die Stadt hat schon zuviel Seele verloren durch die Nachkriegspolitik, als dass von den Bürgern getragene Aufbauprojekte à la Frauenkirche hier noch möglich sind - oder wieso wehrt sich die Politik weiter vehement gegen den seit über 20 Jahren geforderten Aufbau des Salzhauses? Erst recht seitdem bekannt ist, wieviel hier wirklich erhalten blieb, finde ich das schon fast skandalös. Wenn ich alleine daran denke, wieviel Prestige mit einem solchen Bau verbunden wäre, aber unsere Politiker sind wohl blind, und lassen die Japaner am Römerberg weiter brav die Ostzeile knipsen - aber vielleicht bin ich auch zu pessimistisch und alles wird gut. ;-)
Warten wir die Kommunalwahlen ab...
Ansonsten weiter danke für deine Beiträge zum Altstadtartikel - der nähert sich ja langsam auch dem lesenswert, was ich mit Freude sehe! --Doenertier82 00:42, 26. Feb 2006 (CET)
Die Römerberg-Ostzeile ist ja der beste Beweis dafür, daß die (historisch korrekte) Rekonstruktion von zerstörten Gebäuden auch in Frankfurt gut funktioniert, und zwar nicht nur bei den berühmt-berüchtigten Japanern. Sie ist ein Stück Stadtidentität geworden. Stell Dir mal vor, der Siegerentwurf des Dom-Römerberg-Wettbewerbs von 1966 wäre verwirklicht worden, dann stünde dort ein weiteres Betonmonster Marke Technisches Rathaus.
Wie sind denn eigentlich die Positionen der Parteien? Gibt es eine Partei, die sich klar gegen Rekonstruktion ausgesprochen hat? --Magadan ?! 15:09, 27. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! --BLueFiSH 04:24, 20. Feb 2006 (CET)

Sowohl Lob wie auch Bitte schließe ich mich an. ;-) --Svencb 02:24, 23. Feb 2006 (CET)
Selber verhältnismäßig unbedarft, aber: Die Lizenzierung durch das Pulldown-Menü scheint mir bequem(er). wenn einer von Euch erklären kann, wo die Tags praktischer sind: ich höre (und bin ehrlich neugierig). Bild:Commons register6 choose multi licence.png
Ich versteh die Frage nicht, seh auch keine. Ich weiß die Tags selbst einzutippen. Bitte Beiträge signieren. --BLueFiSH 15:34, 23. Feb 2006 (CET)
Meine Frage sollte sein, in welchen Fällen es was bringt, {{GFDL}}, {{cc-by}} oder {{pd-old}} hinzuschreiben statt einfach nur das Pulldown-Menü zu nutzen. Danke, Mit Gruß, Wolfgang 17:32, 23. Feb 2006 (CET)
Zum einen ist es einfacher für Benutzer, die sich ihre Tags nicht merken können, wichtiger aber ist, dass zuviele Bilder ohne jegliche Lizenz-Angabe hochgeladen wurden, einerseis weil es vielen Leuten egal ist, andererseits weil sie es nicht besser wissen. Das Auswahlfeld ist also lediglich eine Hilfestellung, keine Pflicht. Nutz es, wenn du möchtest; lass es, wenn du die Tags selbst tippen kannst/willst. =) --BLueFiSH 17:37, 23. Feb 2006 (CET)
Es bringt überhaupt nichts, denn das Menü fügt auch nur denselben Code ein, den man eintippen könnte. Mit anderen Worten: ob pulldown oder eintippen ist völlig wurscht. Schön wäre aber tatsächlich, die Bilder auf commons hochzuladen. Schau mal in commons:Frankfurt am Main und die Untermenüs, dort wird man die richtige Galerie finden, um sein Bild unterzubringen. Grüße --Magadan ?! 02:55, 24. Feb 2006 (CET)
Wenn man Leute dazu kriegen will, Bilder nach commons zu laden, frage ich mich, warum dann auf Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger die deWP quasi immer noch beworben wird? Ich bin neu hier, kriege mit, dass auf Commons geladen werden soll, quäle mich durch das grottenschlechte Bildertutorial, fühle mich nachher zwar vollgequatscht, aber nicht imstande, jetzt was auf Commons zu laden ohne Mist zu bauen. Ich suche rum, finde irgendwie „Lizenzierung für Anfänger“ und lese mich dort durch - das scheint der Sache näher zu kommen. Bald darauf sehe ich in (gibt's übrigens sowas wie eine offizielle Sprachregelung, IN oder AUF?) Commons ein Bilderl, das jemand mit dem Tag „Bild-alt“ dorthin geladen hat, den ich in Erinnerung habe. Das zu führt einer unschönen Warnung, in etwa „...Use PD-old instead“. Ich bessere das aus, weil ich g'rad nix Wichtigeres vorhab, und weil ich der Menschheit was Gutes tun will geh ich auch zu „Lizenzierung für Anfänger“ zurück und bessere das dort auch gleich aus. Bald drauf dort pflaumt mich irgend so ein blauer Fisch an: „PD-self gibts bei uns nicht und wir sind auch nicht kommens,...“. Das hatte ich nicht mitgekriegt, sorry.
Da selbiger Fisch hier talkt, komme ich also auch hierher und frag’ mal ein bisserl: Gibt es Material, das denn doch in die deWP geladen werden soll? Welches? Und wenn nicht, warum macht man den Link Hochladen nicht einfach dicht und gibt gleichzeitig so präzise Anweisungen für den Upload nach Commons, dass sie ohne wenn-und-aber von jedem befolgt werden können, der imstande ist zu lesen, aber keine Lust hat, vorher die Wikipädie durchaus studieren zu wollen? Vielleicht kann mir das wer verklickern (muss nicht hier sein, mach aber bitte hier eine Notiz, wo das besprochen werden kann oder vielleicht bereits ist. Danke. Mit Gruß, Wolfgang 07:26, 24. Feb 2006 (CET)
PS: ich hab' gestern ein Bilderl verzapft, könnt ihr mal checken, was dran verbessert werden soll? Ich meine nicht den Scherz am linken Rand, das ist nur ein Köder für eine bestimmte Hysterikerin, damit sie was zum Aufplustern hat. Ich seh' soeben, das Prinzesschen hat den Köder geschluckt, Zweck erfüllt ;)) die Update-Version kommt in 1h. Grafischer Entscheidungsbaum Mit Gruß, Wolfgang 07:26, 24. Feb 2006 (CET)
als hilfreiche Lektüre gibt es noch Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Bilder hochladen nur noch in Commons. (auf blauer Fisch und Da selbiger Fisch reagiere ich allergisch.) MfG --BLueFiSH 08:38, 24. Feb 2006 (CET)
Der Allergietest war ja auch bezweckt - &danke für den Tipp. Das oben versprochene Update war ein bisserl später, ist aber "done" (bin noch hinter einen Denkfehler meiner Vorlage gekommen, wie ich meine. Und wenn wir schon bei'nander sind, wo bitte gehört sowas diskutiert? Mit Gruß, Wolfgang 09:09, 24. Feb 2006 (CET)
wenn du einverstanden bist, würde ich unseren Part auf deine oder meine Diskussionsseite verschieben. Hier ist es ja etwas deplatziert und der hiesige Benutzer könnte sich gestört fühlen, wenn wir hier bei ihm rumschnacken. ;-) --BLueFiSH 09:12, 24. Feb 2006 (CET)

Na klar, für mich ist hier EOD. Ich melde mich. Mit Gruß, Wolfgang 10:00, 24. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verlinkung von Jahreszahlen

Hallo Doenertier82, mir ist aufgefallen, daß Du in deinen Artikeln eifrig alle Jahreszahlen verlinkt hast. Damit muß man vorsichtig sein, einige hier nehmen das sehr übel :-) Siehe dazu Wikipedia:Datumskonventionen#Regeln für die Datumsartikel und die Diskussion dazu. Es sind schon Contra-Stimmen bei Exzellenz- und Lesenswert-Kandidaturen mit der exzessiven Verlinkung begründet worden :-(

Ich habe mir angewöhnt, nur noch die wichtigsten Jahreszahlen zu verlinken (wobei die Wichtigkeit natürlich meiner willkürlichen Beurteilung unterliegt) und Tage, Jahrzehnte und Jahrhunderte überhaupt nicht mehr. --Flibbertigibbet 21:30, 24. Feb 2006 (CET)

Tjo - ich finde es insofern wichtig, als man mit einem Mausklick sofort historische Bezüge zu gewissen Ereignissen herstellen kann, die ansonsten eher profaner Natur sind bzw. waren. Wenn 1464 das Steinerne Haus gebaut wurde, sagt uns das wenig. Dass im gleichen Jahr der relativ bekannte Papst Pius II. starb und das Holstentor ebenfalls gebaut wurde, schafft meiner Meinung nach ein interessantes historisches Gewebe, dass v. a. so in Buchform nur mit lästigem Blättern zu schaffen ist. Aber wenn Wikipedia das so vorschreibt, werde ich mich wohl zukünftig daran richten. :( --Doenertier82 21:42, 24. Feb 2006 (CET)

Als persönliche Faustregel nehme ich: "würde ich dieses Ereignis, wenn ich nicht zu faul dazu wäre, in den entsprechenden Jahres-/Tagesartikel eintragen (z.B. Weihe einer wichtigen Kirche) oder eher nicht (dieselbe Kirche erhielt eine neue Heizung)?" Aber, wie Flibbertigibbet schon sagt, das soll jeder ganz willkürlich selbst entscheiden. --Magadan ?! 02:09, 25. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Goldene Waage

Hallo Doenertier82, du bist ja anscheinend schwer von der wikipediären Influenza infiziert, Subtyp F1A1 (erstmals in der Frankfurter Altstadt aufgetreten). Ich kann dir versichern, daß das zwar unheilbar ist, aber abgesehen von gelegentlichem Schlafentzug und der Gefahr der Vernachlässigung sozialer Bindungen völlig harmlos :-)

Was ich eigentlich sagen wollte: Der Artikel zur Goldenen Waage ist klasse geworden! Ich suche mal, ob ich in meinen Unterlagen noch was dazu finde. --Flibbertigibbet 21:04, 25. Feb 2006 (CET)

Jopp, jetzt greift das Virus auch schon in Hessen um sich. Das mit dem Schlafentzug kann ich nur bestätigen, böse Sache. ;-)
Danke für das Lob - und ich bin natürlich für jede Verbesserung dankbar! Historisches Material ist sehr spärlich gesät, und meine Arbeitszeiten unter der Woche erlauben es aktuell auch nicht, mal auf eigene Faust in Bibliotheken zu recherchieren. Ich hoffe, das mal in meinem Märzurlaub nachholen zu können. --Doenertier82 00:34, 26. Feb 2006 (CET)
Ich habe noch ein bißchen was zur Goldenen Waage, u.a. schöne Aquarelle von Carl Theodor Reiffenstein. Aber du hast ja schon wieder vorgelegt. Vielen Dank für die Deutsch-reformierte Kirche (Frankfurt)! --Flibbertigibbet 14:17, 26. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Altstadtfrage/Brückenfrage

Ich habe auf meiner Diskussionsseite eine umfangreiche Antwort mit Zitaten verfasst. Tram fan 18:51, 7. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fünffingerplätzchen

Hallo Doenertier, herzlichen Glückwunsch zum neuen Artikel! Ich habe eine Frage, nämlich: wollen wir den nicht einfach nach Fünffingerplätzchen verschieben? Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich nämlich einfach mal, es ist das einzige. Deshalb müßte man nicht unbedingt "(Frankfurt)" dazuschreiben. Was meinst Du? Grüße --Magadan ?! 22:15, 7. Mär 2006 (CET)

Huhu, da hast du zweifellos recht - war wohl reine Macht der Gewohnheit! Insofern walte deines Amtes. ;-) --Doenertier82 22:34, 7. Mär 2006 (CET)
Ich hab's mittlerweile selber erledigt, falls du noch irgendwelche Verlinkungen gemacht haben solltest, die noch nicht den neuen Namen berücksichtigen, kannst du das ja ggf. noch bei Gelegenheit anpassen. --Doenertier82 22:49, 7. Mär 2006 (CET)
Wäre nicht so tragisch, weil man dann ja weitergeleitet würde. Ich dachte halt nur, weil Du ja im Artikel selbst geschrieben hast, es sei einzigartig :-)
Normaleweise schreibe ich "Frankfurt" nur dazu, wenn es schon ein anderes Objekt desselben Namens gibt, oder wenn der Name einfach sehr häufig ist. Sonst kann ruhig jeder wissen, dass z.B. die Alte Oper einfach mal in Frankfurt steht ;-) Magadan ?! 22:08, 8. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt)

Gratuliere zu dem Artikel, der ist richtig klasse geworden. Ich werde mal versuchen, noch ein paar Photos aufzutreiben (ein paar habe ich heute schon eingestellt) und vor allem noch etwas zur Geschichte der Gemeinde zu recherchieren, die ist nämlich hochinteressant. --Flibbertigibbet 18:31, 19. Mär 2006 (CET)

Danke fürs Lob - obwohl der Artikel aufgrund der vielen Parallelen zur deutsch-reformierten Kirche vergleichsweise einfach bzw. relativ spontan entstanden ist. Die von dir eingefügten Bilder habe ich schon wohlwollend wahrgenommen (sie würden schon völlig reichen, da sie im Prinzip alle architektonisch wichtigen Details wiedergeben), aber Photos wären natürlich auch klasse! Ansonsten freue ich mich - wie immer - über Ergänzungen... :) --Doenertier82 20:00, 19. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] :-)

Hallo Doenertier82, möchte Dir nur mal ein Lob für Deinen rennenden Zwerghamster übermitteln. Er ist mittlerweile auch auf Commons gelandet und hat in der Bildbeschreibung einen schmunzelnden Zusatz (unterhalb der Lizenz) gefunden, vgl. auch hier ganz unten. Danke für dieses Bild :-) --Überraschungsbilder 09:03, 20. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Salzhaus (Frankfurt)

Guckst du hier: WP:KLA#Salzhaus (Frankfurt) --Flibbertigibbet 00:20, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo, das sieht ja ganz gut aus mit dem ersten "Orden", und ich habe irgendwie das deutliche Gefühl, daß es nicht Dein letzter bleiben wird :-) Nein, einfach ein richtig guter Artikel über eine Perle Frankfurter Architektur. Grüße von Magadan ?! 16:10, 24. Mär 2006 (CET)
Danke euch fürs Lob - dabei hab ich hier einen Stapel Material zum Salzhaus liegen, der noch verarbeitet werden muss. Aber wir wollen uns ja nicht auf Dauer nur mit "Lesenswert" zufriedengeben... ;-) --Doenertier82 20:19, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Goldene Waage

Hallo Doenertier82, ist ja gigantisch, was du da noch über die Goldene Waage zusammengetragen hast. Das muß ich mir morgen mal in Ruhe anschauen, und dann gibt das auf jeden Fall die nächste Nominierung fürs Bapperl :-) --Flibbertigibbet 22:30, 25. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel gestern genau studiert, ein bißchen redaktionell überarbeitet und gleich für eine Kandidatur vorgeschlagen. Inhaltlich kann ich vieles mit meinen Quellen nicht mehr verifizieren, da vertraue ich einfach deiner sauberen Arbeit. Inzwischen meine ich, daß dieser Abraham van Hamel eine ziemlich interessante Figur gewesen sein muß, der eine eigene Biographie verdient hätte. Woher stammen denn deine biographischen Informationen? Ich sammele im Moment noch Material zur Frankfurter Kirchengeschichte, dazu gehört natürlich auch die Geschichte der reformierten niederländischen Glaubensflüchtlinge. --Flibbertigibbet 12:12, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo, der Großteil der Informationen stammt aus dem "Führer durch die Goldene Waage" - gibt's in vielen Frankfurter Antiquariaten für ~ 5 €. Da das Heftchen von der Stadt selbst herausgegeben wurde, kann man den Informationen daraus, so denke ich, vertrauen. Du hast recht, Abraham Hamel wird doch sogar noch weit ausführlicher geschildert, insbesondere seine Kinder haben teilweise sehr hohe Ämter ausgeübt. Ich habe den biographischen Teil zugunsten der Waage etwas gekürzt, der in dem 16seitigen Heft immerhin eine gute Seite füllt. Ein eigener Artikel über ihn scheint eine gute Idee zu sein, ich werde mal gucken, ob ich noch mehr Literatur zu ihm finde. --Doenertier82 17:28, 27. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert&Exzellent

Gratuliere zum ersten blauen Bapperl! Der Artikel ist gleich zur Exzellenzkandidatur durchgereicht worden. Ich bin mir ziemlich sicher, daß das klappen wird. Also mach mal weiter so! --Flibbertigibbet 00:04, 3. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Quellenangaben

Lieber Doenertier82, Benutzer:Historiograf hat in der Exzellenzdiskussion zur Goldenen Wage das Fehlen konkreter Quellenangaben für die Zitate bemängelt – m.E. nicht ganz zu unrecht. Zumindest in den Abschnitten über Abraham van Hamel und auch bei dem langen Zitat am Schluß des Artikels sollten die Einzelverweise angegeben werden. Mit den Tags <ref>, </ref> und <references/> ) ist das nicht schwer, wie es genau geht steht im Artikel Wikipedia:Quellenangaben#Einzelnachweise. --Flibbertigibbet 16:58, 10. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Palais Thurn und Taxis

Lieber Doenertier82, der Artikel scheint mir jetzt endlich einigermaßen fertig. Ich würde mich freuen, wenn Du mal drüberschaust und eventuell noch ein paar Verbesserungen findest. --Flibbertigibbet 00:31, 10. Mai 2006 (CEST)

Hallo, nach dem ersten Durchlesen ein sehr schöner Artikel - ich habe hier allerdings noch (ungelesene) knapp 50 Seiten zum Palais liegen, und bin nächstes Wochenende ausgeplant, so dass ich nicht so schnell dazu kommen werde, ggf. etwas hinzuzufügen. Insbesondere zur Architektur und Baugeschichte kann man aber auf jeden Fall noch etwas ergänzen, denn da ging es längst nicht so glatt zu, wie es aktuell im Artikel steht. Ich würde vorschlagen, ihn daher vielleicht nicht direkt in die Lesenswert-Diskussion zu geben (die er jetzt schon zweifellos gewinnen würde). --Doenertier82 22:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mit Freude deine Ergänzungen an dem Artikel gesehen, wenngleich ich inzwischen der Meinung bin, daß der Artikel nahezu fertig ist :-) --Flibbertigibbet 20:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Grüß dich, gern geschehen! Allerdings müssten die Risse, die ich eingefügt habe, noch etwas anders benannt werden - es sind Stiche von um 1900 nach den Plänen Cottes, die die endgültige Version wiedergeben, jedoch offenbar nicht die Originale von 1730. Ich werde mir den Architekturteil heute abend nocheinmal angucken und ggf. etwas ergänzen, ansonsten gebe ich dir aber recht, das Wesentliche ist geschrieben. Die paar Bilder, die ich noch habe, können ja auch noch nachträglich eingefügt werden. --Doenertier82 20:44, 12. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fleißig, fleißig!

Lieber Doenertier82, erst einmal großes Lob für dein neuestes opus magnum – ich hab's leider bisher nur überflogen, werde mich aber noch mal gründlich darüber hermachen. Das sieht jedenfalls auf den ersten Blick schon sehr bapperlwürdig aus.

Vielen Dank auch für die Mordsarbeit mit den Plänen vom Palais Thurn und Taxis. Soll ich ernsthaft „nein“ sagen, wenn Du schon selbst anbietest, auch den ersten Stock noch zu ergänzen? :-)

Ich habe selbst noch ein paar kleine Ergänzungen zum Artikel vor, dann werde ich ihn wohl mal an geeigneter Stelle nominieren. Ich habe ehrlich vor der Beschäftigung mit dem Artikel nicht gewußt, was für ein Schmuckstück das mal gewesen sein muß, wobei die entscheidenden Zerstörungen ja schon im 19. Jahrhundert mit dem Abtransport des Inventars und der Umwandlung in einen reinen Zweckbau stattgefunden haben. --Flibbertigibbet 17:08, 22. Mai 2006 (CEST)

Erstmal danke für's Lob - allerdings sieht der Engel-Artikel wesentlich besser aus als er es aktuell ist, die ganze Nachkriegsgeschichte basiert im Prinzip nur auf wenigen mir bekannten Fakten, aber auf keinerlei Literatur. Auch gab es offenbar 1905 eine Komplettrenovierung, von der ich bis jetzt gar nichts weiß und die entsprechend auch noch nicht in den Artikel eingearbeitet ist.
Um das 1. Obergeschoss vom Palais, das mittlerweile wirklich ein sehr schöner Artikel ist, werde ich mich spätestens am nächsten Wochenende kümmern. An der Stelle werde ich dann auch noch ein paar kleinere Ergänzungen anbringen, v. a. zu den Gemälden kann man noch ein bißchen etwas schreiben.
Wie du schon richtig sagtest, die schwersten Schäden am Bau entstanden im 19. Jahrhundert. Der Weltkrieg zerstörte im Prinzip nur noch die wirklich fest mit dem Gebäude verbundenen kunsthistorisch wertvollen Objekte, was natürlich nicht weniger tragisch ist, wie bei den vielen anderen Frankfurter Bauten, die sich gerade durch diese erhaltene Originalausstattung definierten.
An der Stelle kann ich aber auch mal erwähnen, dass wir, so denke ich, wirklich stolz auf das sein können, was wir mittlerweile im Zusammenhang mit Frankfurt auf Wikipedia geschafft haben. Wenn man sich das mal im Vergleich mit anderen Großstädten anguckt, sind wir so ziemlich vorne mit dabei - und dabei bietet die Frankfurter Geschichte noch Unmengen an Stoff für mehr. --Doenertier82 20:31, 23. Mai 2006 (CEST)
Ganz besonders dem letzten Absatz möchte ich ausdrücklich zustimmen. Frankfurt ist mittlerweile sehr gut vertreten. Dank an Euch beide. --Magadan ?! 21:37, 23. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Alt Frankfurt

Hallo Doenertier82, 100 Euro für Alt Frankfurt ist noch o.k. Ich habe es vor einer Weile mal bei eBay für ungefähr 75 Euro ergattert, aber das war natürlich ein Riesen-Glück. Das Buch ist wirklich unersetzlich, es in der Hand zu halten und durchzublättern führt zuverlässig zum Ausstoß gewisser Endorphine. Viel Erfolg beim Suchen, es gibt ja inzwischen eine Menge Online-Antiquariate (vielleicht auch ausländische?). Überdies gibt es ja hoffentlich irgendwann mal eine Neuauflage! --Flibbertigibbet 00:02, 29. Mai 2006 (CEST)

Ich wollte Dir gerade eine diskrete E-Mail schicken mit einem interessanten Link, das ging aber leider nicht. Soll ich den hier posten? --Flibbertigibbet 13:00, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt

Wikipedia-Stammtisch Frankfurt
Wikipedia-Stammtisch Frankfurt

Hallo Doenertier82,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --jha 02:48, 20. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Frankfurt-Altstadt

Ich habe mir mal erlaubt, Dein Meisterwerk hier vorzuschlagen. Liebe Grüße --Magadan ?! 11:23, 20. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank - auch wenn der von Meisterwerk noch etwas entfernt ist, wenn ich die ganze hier liegende, noch ungelesene Literatur sehe, fehlen doch noch zahllose Aspekte. Für "Lesenswert" sollte es aber allemal reichen. Und bitte keinesfalls den Artikel als "meinen" bezeichnen, da hat insbesondere Flib mindestens genausoviel zu beigetragen! :) --Doenertier82 17:27, 20. Jun 2006 (CEST)
Habe ich ja auch nicht. Aber ohne Deine Initiative hätten wir anderen den Artikel sicher nicht so ausgebaut. Ich hoffe, ich habe es in der Kandidatur richtig dargestellt ;-) --Magadan ?! 11:33, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich war etwas überrascht, daß die Kandidatur etwas schwerfällig anläuft. In meiner Wahrnehmung ist die Altstadt wirklich nur durch ihre Geschichte und die Sehenswürdigkeiten interessant, aber die Leute scheinen andere Erwartungen zu haben. Na meinetwegen, ich habe mal angefangen etwas zu Wirtschaft, Verkehr und Kultur zu ergänzen. Was muß denn jetzt noch alles rein? --Flibbertigibbet 00:12, 22. Jun 2006 (CEST)
Nun, zur Geschichte von Wirtschaft und Bevölkerungsstruktur kann man noch eine Menge schreiben - leider habe ich gerade erst mit dem Monsterwerk von Friedrich Bothe angefangen, das insbesondere zur Wirtschaft eine geradezu aberwitzige Detailfülle aufweist. Ich war eigentlich auch der Meinung, dass, so traurig es auch ist, der Schwerpunkt der Altstadt in ihrer Vergangenheit und somit in ihrer Geschichte liegt, und daher der Fokus auf einen geschichtliche Teil die richtige Herangehensweise ist. Dass dazu nun Kritik kommt, verwundert mich auch. Man muss aber auch klarstellen, dass dieser Artikel keine eierlegende Wollmilchsau sein kann, zu dutzenden dicht mit der Altstadt verbundenen Themen wie Messe, Marktgeschehen, Kaiserkrönungen, Baudenkmäler etc. gibt es auf kurz oder lang bzw. gibt es schon eigene Leitartikel; den Artikel Frankfurt-Altstadt sehe ich hierfür nur als eine Art "Subportal", was meiner Meinung bisher auch ganz gut funktioniert hat. Oder wie seht ihr das? --Doenertier82 17:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es so verstanden, daß es nach wie vor ein Stadtteilartikel ist, er heißt ja auch Frankfurt-Altstadt und nicht (Ehemalige) Frankfurter Altstadt. Deshalb verstehe ich die Einwände, auch wenn sie mich überrascht haben. Und ein paar Daten zu ansässigen Unternehmen, Verkehrserschließung und Vierteln sind dann sicher ganz sinnvoll.
Daß die Geschichte länger ausfällt als im Stadtteilartikel von z.B. Bonames, ist ganz logisch. Wir sollten aber aufpassen, daß keine Redundanzen zur Geschichte von Frankfurt am Main (noch so ein Riesenwerk....) entstehen. Messe und Krönungen können deshalb zwar erwähnt werden, die Beschreibung würde aber eher in den Geschichtsartikel passen. Oder eben in Frankfurter Messe bzw. den noch ungeschriebenen Artikel Königswahlen und Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main.
Und obwohl die eigentliche "Altstadt" (im städtebaulichen Sinn) nicht mehr existiert, ihre Beschreibung also geschichtlicher Natur ist, ist die "Altstadt" (im administrativen Sinn) ein sehr lebendiger und bedeutender Stadtteil von höchster Bedeutung für die Gesamtstadt. Insofern würd ich, um Deine Frage zu beantworten, das Gewicht des Geschichtsteils als sehr groß, aber nicht ganz so dominierend ansehen wie etwa Ihr beide.
Grüße nach Höchst, Magadan ?! 13:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich bitte euch, die Bildrechte zu überprüfen. Im Artikel sind drei Bilder, die nach 1906 entstanden sind, ohne dass klar wird, warum das Urheberrecht an ihnen abgelaufen sein soll: Die Nonnengasse, das Luftschiffbild und die Bendergasse. Kannst du die Lebens-, bzw Todesdaten der Photographen rausfinden? Wenn sie vor 1936 gestorben sind, ist alles in Ordnung. Aber ohne Nachweis des Photographen und seines Todesdatums akzeptieren wir nur Bilder, die mindestens 100 Jahre alt sind. Bitte schau mal, ob du da noch was nachtragen kannst, sonst müssten wir, so schade das wäre, auf die Bilder verzichten. --h-stt !? 20:34, 23. Jun 2006 (CEST)
Zwei von drei der Bilder habe ich mit entsprechenden Ergänzungen versehen, die ihre urheberrechtliche Bedeutung klarstellen. Beim Luftschiffbild ist mir zwar der Fotograf bekannt - er ist ja auch im Beschreibungstext selber angegeben - jedoch fehlen mir zu ihm jegliche biographische Details und somit auch das Todesjahr. --Doenertier82 21:06, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Ergänzungen bei den beiden Gassen. Das Luftschiffbild muss damit, so bedauerlich das ist, nicht nur aus dem Artikel entfernt, sondern auch komplett gelöscht werden. Kann vielleicht das Frankfurter Einwohnermeldeamt die Daten ermitteln? Oder war der Mann nicht aus FFM? Der Artikel ist klasse, auch ohne das Bild, aber so ein Fotodokument wäre natürlich ein Sahnehäubchen. --h-stt !? 23:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Seit wann wird eigentlich so ein - in meinen Augen unnötiger - Aufwand bezüglich der Bilder hier betrieben? Vor allem dieses (doch sehr alte) Bild zu löschen finde ich maßlos überzogen, erst recht, wenn die Möglichkeit durchaus gegeben bzw. es sogar wahrscheinlich ist, dass keine urheberrechtlichen Ansprüche bestehen!? Das klingt mir nach Todesstrafe bis zum Beweis der Unschuld. Und BTW, wäre ich nicht so eine ehrliche Haut, hätte ich hier einfach irgendeinen namhaften Frankfurt Altstadtfotografen angegeben, dessen Werk und Stil eh nur eingefleischten Altfrankfurt-Fans wie mir bekannt ist, und wohl keiner hätte dies bemängelt oder gar überprüft - nur mal so zu Sinn und Unsinn dieser Diskussion. Ich kann es ja verstehen, wenn es um Sachen geht, an denen jemand zu Recht Geld verdient, aber ein unscharfes, von einer Offsetwiedergabe gescanntes Foto einer Stadt, die vor 50 Jahren verbrannt ist? Verhältnismäßigkeit? --Doenertier82 18:35, 27. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht kann man über das Stadtarchiv oder das historische Museum etwas über den Photographen herausfinden? Ich meine mich zu erinnern, daß das Photo aus einem Bildband mit Frankfurter Photographien von 1870-1914 stammte. Darin wird auch der Name Carl Sauerwein erwähnt, über den ich allerdings nirgendwo sonst etwas gefunden habe.
Ansonsten löschen wir halt das Bild und nehmen es in fünf Jahren wieder auf, wenn die 100 Jahre vorbei sind. So sind nun einmal die Regeln - der Prinz durfte Dornröschen auch erst nach 100 Jahren wachküssen, und alle die es vorher versucht haben, sind elendiglich zugrunde gegangen :-) --Flibbertigibbet 19:21, 27. Jun 2006 (CEST)
Wir müssen sicherstellen, dass alle unsere Bilder auch für die Weiternutzung durch Dritte frei sind. Das ist das erklärte Ziel der Wikipedia und steht über dem Wunsch, gute Bilder zu zeigen. --h-stt !? 22:48, 27. Jun 2006 (CEST)
Mein primäres Anliegen ist, hier auf Wikipedia gute Artikel zu schreiben, und nicht verzweifelt bei 95 Jahre alten Bildern nach Urheberrechtsverletzungen zu schürfen - aber da unterscheiden sich wohl unsere Zielsetzungen grundsätzlich. --Doenertier82 23:00, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich auch: Schau auf meine Benutzerseite. Aber die Freiheit aller unserer Werke steht über dem Wunsch nach schönen Illustrationen. Sie gehört zu den vier Säulen der Wikipedia und ist nicht verhandelbar. Die Wikipedia ist nicht einfach ein Projekt um eine möglichst gute Enzyklopädie zu schreiben, sondern eine freie Enzyklopädie - die dann natürlich möglichst gut sein soll. --h-stt !? 23:12, 27. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lebenszeichen

Hallo Dönertier, ich freue mich über dieses Lebenszeichen. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, daß die Diskussion über das Luftschiffbild der Altstadt dich nachhaltig vergrämt haben. Ein Glück, daß ich mich offenbar geirrt habe!--Flibbertigibbet 15:49, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo, keinesfalls - es ist nur die sommerliche Hitze, die mich vor die Haustür treibt und in den wenigen Stunden, die ich mal vor dem Computer verbringe, derart in meiner Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt, dass ich aktuell nur zu wenig komme. Nichtsdestotrotz habe ich einen ganzen Haufen Artikel in der Pipeline, derer ich mich in den nächsten Wochen sicher wieder verstärkt widmen werde. Bezüglich der Bilder ärgere ich mich zwar immer noch, dass offenbar mit zweierlei Maß gemessen wird, doch derlei Kleinkariertheit gewisser Leute hier kann höchstens nur Ansporn sein, in Zukunft noch gründlicher zu arbeiten (nachdem ich nun schon Quellennachweise einarbeite, welche selbst viele exzellente Artikel nicht aufweisen). Dass du trotz klimatischer Widrigkeiten fleissig weiter schöne Frankfurt-Artikel schreibst, ist meinem Auge natürlich nicht entgangen, danke auch dafür! :) --Doenertier82 21:35, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dönertier, schön, daß man dich inzwischen wieder hier trifft – auch wenn das Wetter dafür offensichtlich erst herbstlich werden mußte :-(. Ich habe mir erlaubt, etwas in deiner Artikelwerkstatt zu stöbern. Sieht ja vielversprechend aus! Einige Deiner Bilder auf commons habe ich kategorisiert (C.F. Mylius und C.T. Reiffenstein), da entsteht ja allmählich eine richtige Galerie. --Flibbertigibbet 18:26, 13. Aug 2006 (CEST)

P.S.: Dieses Layout für die Diskussionsseite finde ich nicht sehr praktisch. Wenn man einen Beitrag ergänzen will, muß man zu sehr nachdenken, ob man ihn nun vor die geschweiften Klammern setzt oder dahinter.

Hallo, bezüglich der Formatierung gebe ich dir jetzt, wo ich hier selber etwas schreibe, Recht, insofern habe ich sie für die Diskussionsseite ersteinmal rückgängig gemacht. Wegen der Jahreszeit - nun, ich bedauere es auch, leider langt mein Geld zumindest von den Prioritäten her im Moment nicht für einen Laptop, und im Sommer sitze ich halt lieber in meiner spärlichen Freizeit am schönen Höchster Schloßplatz, anstatt im dunklen Kämmerlein Wikipedia-Artikel zu schreiben. Immerhin habe ich die Zeit draußen genutzt, mir reichlich weiteres Wissen zur Frankfurter Stadtgeschichte anzulesen, das ich im Herbst und Winter hoffentlich werde nutzen können. :)
Weiter habe ich kräftig gespart, um mir im Oktober eine professionelle Fotoausrüstung zuzulegen. So werden einige Frankfurt-Artikel dann endlich auch mit Fotos bedacht werden, die in ihrer Qualität mit dem Inhalt der Artikel gleichziehen. Insbesondere was Höchst angeht, sehe ich hier noch einen enormen Nachholbedarf. In diesem Rahmen werde ich mir auch eine gute Makro-Linse zulegen, so dass ich aus vielen meiner Bildbände abfotografieren kann, was sich bisher nicht scannen ließ. An der Stelle auch "Danke" für deine Kategorisierung und - im Gegensatz zu mir treulosen Tomate ;-) - konstanten Weiterarbeit an schönen Frankfurt-Artikeln! Beste Grüße, --Doenertier82 17:44, 15. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Großer und Kleiner Engel

Hallo Doenertier82, ich wollte gerade bei WP:KEA#Großer und Kleiner Engel mein pro abgeben, also mich etwas stutzig gemacht hat. Bei mir (als zwangsweisem, aber durchaus zufriedenem IE-Benutzer) ist das Bilder-Layout alles andere als exzellent. Die am rechten Rand aufgefädelten Bilder sorgen für ziemlich häßliche weiße Flecken hinter einigen Überschriften. Vielleicht kannst du da noch mal etwas herumexperimentieren, z.B. mit einer Verteilung der Bilder (links-/rechtsbündig, evtl. auch mal eine Gallerie). --Flibbertigibbet 23:29, 4. Okt 2006 (CEST) P.S.: Gratuliere zur neuen Kamera. Das liest sich ja vielversprechend! :-)

Hallo Flibbertigibbet, zum Engel-Artikel - wie ich in der Exzellenz-Diskussion schon zuvor geschrieben hatte, das mit den Bildern ist leider bekannt. Jedoch ist es ein Problem des Internet Explorers, da dieser bis heute Style Sheets und XML-Anweisungen nicht richtig interpretieren kann. Und ganz ehrlich gesagt bin ich es leid, für die Unfähigkeit der Programmierer in Redmond Kompromisse bei der Gestaltung von Wikipedia-Artikeln einzugehen. Zumal ich mich zu erinnern glaube, dass du einmal für eine einheitlich rechtsbündige Formatierung der Bilder eingetreten bist; sehen die WP-Gestaltungsrichtlinien das nicht sogar so vor?! Wie auch immer, man kann in dem Zusammenhang nur hoffen, dass es die anstehende Version 7 des IE besser macht.
Danke auch für deine Pro-Stimme bei der Exzellenzkandidatur! Meine Freude über die Kamera ist etwas durch das Wetter im wahrsten Sinne des Wortes getrübt, das ein vernünftiges Fotografieren im Moment kaum erlaubt (die Kopie der Kreuzigungsgruppe am Dom im Artikel Hans Backoffen ist im Moment das erste und noch einzige Resultat). Bezüglich besserer Fotos der Justinuskirche habe ich im Moment eine Anfrage beim Pfarramt laufen, ob ich dort mit Stativ fotografieren darf - sollte das genehmigt werden, wäre wohl eine enorme Verbesserung der Bebilderung und eine (eigentlich lang überfällige) Überarbeitung des Artikels zu diesem Kleinod die Folge. Parallel wende ich mich aktuell einer Runderneuerung des Steinernen Haus-Artikels zu.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die viele Arbeit an den Brückenartikeln, insbesondere dem zur Alten Brücke, der ist wirklich ganz fantastisch geworden. Gruß aus Höchst, --Doenertier82 20:36, 7. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildlizenzen und Einschränkungen auf „frei für nichtkommerzielle Nutzung in der Wikipedia“

Bitte schau Dir noch mal die Lizenzmodelle für Bilder in der Wikipedia und der Commons an. „Nichtkommerzielle Nutzung“ ist eine Einschränkung, die ein Bild zum Löschkandidaten macht. Siehe auch [1] --Eva K. Post 01:15, 9. Dez. 2006 (CET)

Verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum ich mich jetzt auch noch mit dem Copyright-Müll bei Bildern herumschlagen muss, die ich selber gemacht habe. Habe ich auch ehrlich gesagt wenig Lust zu. Ich habe tausende von Euros und viel Freizeit investiert, um insbesondere hier auf Wikipedia mit besseren Bildern auszuhelfen, und das ist dann der Dank. Klasse. Vielleicht kannst du für meinen simplen Verstand erklären, was der Unterschied zwischen PD und nichtkommerzieller Nutzung sein soll bzw. was ich tun muss, damit kein Admin mehr über böses Copyright nörgelt? Dass bei den Bildern, die ich hier einstelle, der Urheber mehr als 70 Jahre tot ist bzw. ich der Urheber selber bin, habe ich eigentlich immer beachtet. Insofern sehe ich die Löschproblematik nicht ganz. --Doenertier82 01:32, 9. Dez. 2006 (CET)
Bleib doch einfach ruhig und gelassen, statt im jugendlichen Zorn gleich loszudonnern. Ich bin weder Admin noch nörgele ich. Es geht mir lediglich darum, Dich auf die evtl. auftretenden Probleme bei Deinen Bildern hinzuweisen, damit Du das einfach bereinigen kannst und nicht nachher richtig Grund zum sauer sein hast, wenn jemand in der Commons Löschanträge gegen sie stellt. Einige Leute sind da leider recht fix.
„Für nichtkommerzielle Nutzung in der WP“ - wie Du es in die Beschreibung vieler Deiner Bilder gesetzt hast - ist eine Einschränkung der Bildrechte, die im Widerspruch zu „Public Domain“ also „frei verfügbar“ bzw. „gemeinfrei“ steht. Bilder in der WP müssen für jeden für jegliche Zwecke verfügbar sein, das schließt auch Nutzung außerhalb der Wikipedia, kommerzielle Nutzung und Veränderung ein. Für Deine eigenen Bilder rate ich Dir übrigens die von der Commons empfohlene Vorgehensweise der Doppellizenzierung unter GFDL/CC-BY-SA. Mehr Informationen findest Du im Hilfe:Bildertutorial.
Was den Dank betrifft, so bist Du übrigens am aflcshen Ort: Seit wann wird jemandem die ehrenamtliche Mitarbeit in der WP offiziell gedankt? Ich zumindest erwarte hier nichts, und ich habe auch schon einiges an Geld und Freizeit für die WP „geopfert“, aber ich mache das einfach aus Spaß an der Sache und nicht pour le mérite. --Eva K. Post 13:48, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Image:Frankfurt Am Main-Hoechst-Bolongaropalast-Nordseite.jpg

Und was ist jetzt soviel besser an der Fischaugenperspektive, die den Bolongaropalast zum Schiefen Haus von Höchst macht? Ich frag ja nur. --Eva K. Post 04:31, 21. Jan. 2007 (CET)

a) Handelt es sich hierbei um keine Fisheye-, sondern um eine Superweitwinkel-Aufnahme und b) besser ist sie dadurch, dass man darauf die gesamte Nordfassade zu sehen bekommt. Drittens habe ich bei der Hinzufügung darauf hingewiesen, dass das Bild nur provisorisch ist, bis ich die Zeit dazu gefunden habe, aus den entstandenen Aufnahmen ein Panorama zu basteln. Einmal abgesehen davon, dass ja kein Bild der Nordfassade ersetzt wurde - es gab bisher keins. Das verwundert anbetrachts der beengten Raumverhältnisse auch nicht. --Doenertier82 13:27, 21. Jan. 2007 (CET)
In der Commons-Galerie habe ich eines eingestellt, aber nicht in den Artikel - ich war nicht sonderlich zufrieden damit. --Eva K. Post 14:45, 21. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ravenstein-Plan

Hallo Dönertier, für den Artikel Freie Stadt Frankfurt fehlt noch ein detaillierter Stadtplan der gesamten Innenstadt. Der einzige Plan, den ich im Moment griffbereit habe, ist ein englischer Plan von 1840.

Der auf neun Blätter verteilte Ravensteinplan wäre natürlich ideal, ist aber zu unhandlich. Hältst Du es für möglich, die neun Blätter zu einem "zusammenzukleben und daraus einen Gesamtplan der Innenstadt (inklusive Sachsenhausen) zu erstellen? Mit der Auflösung muß man wahrscheinlich ein bißchen herumexperimentieren, um einen geeigneten Kompromiß zu finden (damit die Dateigrößen noch handhabbar bleiben). Auf jeden Fall sollten die Parzellen erkennbar bleiben, die Quartiereinteilung sowie die wesentlichen Gebäude bzw. Gebäudekomplexe. --Flibbertigibbet 14:45, 19. Feb. 2007 (CET)

Ich habe das gerade mal probiert und bin dabei auf das alte Problem gestoßen, das ich schon mit anderen Collagen des Plans hatte. Der gute Mann, der mir das uralte und unbezahlbare Stück netterweise gescannt hat, hat leider nicht nach wirklich reprografischen Ansprüchen gearbeitet. So sind am Rande der Kartenblätter einige im Einzelblatt zwar nicht erkennbare Knicke drin, die das Zusammensetzen als großes ganzes dann aber leider unmöglich machen. Einmal abgesehen davon, dass die Dateigröße und Auflösung anbetrachts der Anforderung, wenigstens noch Straßennamen lesen zu können, nicht nach Wikipedia-Ansprüchen zu bewältigen sind. Wie wäre es denn mit einem "Mosaik" aus Einzelbildern in einer Gallerie, wie z. B. hier [[2]] zu sehen als "Notlösung"? --Doenertier82 19:28, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Commons

Hallo Du, wir haben im Portal eine neue Seite eingerichtet, wo wir uns um die Organisation unserer Commons-Dateien beraten wollen: Portal Diskussion:Frankfurt Rhein-Main/Bilder - schau doch mal rein, wir überlegen gerade zum beliebten Thema "Galerieseite oder Kategorie". Grüße --Magadan ?! 23:36, 9. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu