Dolden-Spurre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dolden-Spurre | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Holosteum umbellatum | ||||||||||||
L. |
Die Dolden-Spurre (Holosteum umbellatum) ist ein Angehöriger der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie blüht früh im März und April.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 3 bis 25 cm. Sie ist von bläulich-grüner Farbe. Sie ist mehr oder weniger dicht mit Drüsenhaaren besetzt, entweder nur im oberen Teil des Stängels oder aber auch fast die ganze Pflanze. Die oberen Blätter sind sitzend, eiförmig, stumpflich geformt und etwa 1 bis 1,5 cm lang, die unteren sind mehr oder weniger länglich ausgebildet. Die Blütenstiele sind doldenartig angeordnet und nach dem Verblühen zurückgeschlagen. Zuletzt richten sie sich jedoch wieder auf. Die Krone ist weiß und oft rötlich überhaucht. Die Kronblätter sind etwas länger als der Kelch und fein gezähnt.
[Bearbeiten] Verbreitung

[Bearbeiten] Standortansprüche
Die Dolden-Spurre wächst auf Äckern und Dünen, in lückigen Sandrasen, auf Kiesdächern und an Dämmen. Sie bevorzugt sommertrockene, mehr oder weniger nährstoffreiche, meist kalkarme, neutral-mäßig sauere, humose oder lockere, lehmige oder reine Kies- und Sand- aber auch Steinböden. Sie ist ein etwas wärmeliebender Sandzeiger.
[Bearbeiten] Allgemeine Verbreitung
Holosteum umbellatum kommt von Süd-Skandinavien bis ins Mittelmeergebiet und Nordafrika vor. Ferner bis Ostindien und Sibirien vordringend. Sie ist ein submediterranes Florenelement. In Österreich ist die Spurre zerstreut bis selten vorkommend. In einigen Gebieten auch gefährdet. In der Schweiz ist sie in den wärmeren Landesteilen zerstreut aufzufinden.
[Bearbeiten] Verbreitung in Deutschland
Die Dolden-Spurre ist im mittleren und südlichen Teil Deutschlands ziemlich verbreitet. Im Nordwesten und Nordosten selten oder fehlend. Sie fehlt unter anderem auch in den Alpen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Dolden-Spurre – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |