Dolderbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dolderbahn | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 1,33 km | ||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm | ||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 600 = | ||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 196 ‰ | ||||||||||||||||||||||||
Zahnstangensystem: | von Roll | ||||||||||||||||||||||||
Fahrplanfeld 732: Zürich Römerhof-Dolder | |||||||||||||||||||||||||
|
Die Dolderbahn ist eine Privatbahn in der Stadt Zürich in der Schweiz. Die Betreibergesellschaft wurde 1893 gegründet, 1895 wurde der Betrieb als Standseilbahn aufgenommen. Sie führte auf einer Strecke von rund 800 Metern vom Römerhofplatz zum Hotel Waldhaus Dolder.
1973 wurde die Standseilbahn durch eine Zahnradbahn ersetzt und bis hinauf zum Grand Hotel Dolder am Adlisberg (548 Meter über Meer) verlängert. Seither misst sie 1328 Meter und überwindet dabei eine Höhendifferenz von 162 Metern mit einer Neigung von maximal 19.6 Prozent.
Heute wird die Dolderbahn von der Dolderbahn-Betriebs-AG betrieben, an der die Stadt Zürich zu 50 Prozent beteiligt ist. Seit 1999 zeichnen die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) für den Betrieb und die Geschäftsführung verantwortlich.
2004 wurden die Fahrzeuge, das Trassee sowie die Stationen der Dolderbahn komplett überholt. Die Strecke war dafür mehr als drei Monate stillgelegt.
[Bearbeiten] Rollmaterial
- 2 Zahnrad-Triebwagen Bhe 1/2 (1973)
- Kapazität: rund 100 Fahrgäste pro Wagen
[Bearbeiten] Literatur
- Florian Inäbnit: Dolderbahn; Standseilbahn, Tram und Zahnradbahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2005. ISBN 3-907579-37-2