Domburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Domburg ist ein niederländisches Seebad mit 1360 Einwohnern (Stand 2001) an der Nordseeküste. Es liegt auf der Halbinsel Walcheren in der Provinz Zeeland und gehört politisch zur Gemeinde Veere.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort entstand in der Nähe eines alten römischen Tempels für die Göttin Nehalennia. Der Tempel wurde im 3. Jahrhundert überflutet und 1647 wiederentdeckt.
Domburg erlangte die Stadtrechte im Jahre 1223. Die Stadt bezeichnet sich seit 1834 als Badeort und ist damit der älteste Badeort in Zeeland, Badetourismus gab es doch schon vorher.
Im Jahr 1889 besuchte die Schriftstellerin und rumänische Königin Elisabeth zu Wied Domburg. Die heute noch existierende Villa, in der sie bei diesem Besuch wohnte, wurde anschließend nach ihrem Pseudonym „Carmen Sylva“ benannt.
[Bearbeiten] Kultur und Brauchtum
Im 20. Jahrhundert wirkten hier eine Reihe von Künstlern, darunter Piet Mondrian und Jan Toorop.
Jedes Jahr im September findet in Domburg und umliegenden Orten ein Jazz-Festival namens "Jazz by the Sea" statt.
Im August jeden Jahres findet das bekannte "Ringreiten" statt, bei dem ein auf dem Pferd sitzender Reiter mit einem Dolch einen auf einer Angelschnur befindlichen Ring "erstechen" muss.
[Bearbeiten] Natur
Die Dünen des Ortes bestehen größtenteils aus Naturschutzgebiet, der sogenannten Manteling.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss Westhove
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 33′ 46" n. Br., 3° 29′ 47" ö. L.