1834
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ►
◄◄ | ◄ | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: 18 deutsche Fürstentümer treten, unter Ausschluss Österreichs, dem Deutschen Zollverein bei. Oberstes Ziel dieser Vereinigung ist die Vereinfachung des Handels zwischen den deutschen Staaten. Es kommt zu einer wirtschaftlichen Verbesserung aller beteiligter Staaten
- 9. April: In Lyon rebellieren Seidenweber und fordern republikanische Verhältnisse.
- 23. April: Gründung der ersten deutschen Baptistengemeinde in Hamburg. Sie entwickelt sich in der Folgezeit zur Keimzelle vieler kontinentaleuropäischen Baptistenkirchen
- 26. Mai: Der portugiesische Usurpator Michael I. verzichtet zugunsten seiner ehemaligen Verlobten und Nichte Maria II. da Gloria auf den Thron. Damit Ende des Miguelistenkrieges.
- Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig verfassen den Hessischen Landboten.
- Georg Büchner gründet die geheime „Gesellschaft der Menschenrechte“
[Bearbeiten] Wirtschaft
- In Dornbirn wird die Mohrenbrauerei gegründet, somit ist sie die älteste Brauerei in Vorarlberg.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Clapeyron-Gleichung
- 28. Juli: Charles Texier entdeckt die Ruinen von Boghazköy (hethitisch Hattuša)
[Bearbeiten] Kultur
- 28. September: Uraufführung der Oper Die Bürgschaft von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart
- Dänemark. In Kopenhagen wird der Vergnügungspark Tivoli eröffnet
- Die Erforschung der Hethiter begann mit der Entdeckung der Stadt Hattuša und des dazugehörigen Felsheiligtums Yazilikaya durch den französischen Architekten Charles Texier beim türkischen Dorf Boğazköy (heute Boğazkale)
[Bearbeiten] Geboren
- 2. Januar: Friedrich Louis Dobermann, Justizangestellter im thüringischen Apolda († 1894)
- 2. Januar: Wassili Grigorjewitsch Perow, russischer Maler († 1882)
- 7. Januar: Philipp Reis, deutscher Erfinder des Telefons († 1874)
- 10. Januar: John Emerich Edward Dalberg-Acton, englischer Historiker und Journalist († 1902)
- 16. Januar: Otto Glagau, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1892)
- 17. Januar: August Weismann, deutscher Biologe und Evolutionstheoretiker († 1914)
- 17. Januar: Franz Josef Bucher, Schweizer Hotelier, Eisenbahnpionier und Unternehmer († 1906)
- 20. Januar: Petrus Jacobus Joubert, Generalkommandant der südafrikanischen Republik († 1900)
- 25. Januar: Otto Scholderer, deutscher Maler († 1902)
- 6. Februar: Ilma de Murska, kroatische Opernsängerin (Sopran) († 1889)
- 6. Februar: Wilhelm von Scherff, deutscher General und Militärschriftsteller († 1911)
- 7. Februar: Estanislao del Campo, argentinischer Dichter und Journalist († 1880)
- 8. Februar: Dimitri Iwanowitsch Mendelejew, russischer Chemiker († 1907)
- 9. Februar: Felix Dahn, deutscher Jurist, Schriftsteller, Historiker († 1912)
- 9. Februar: Gustav Ritter von Meyer, deutscher Justizrat und Ehrenbürger von Bayreuth († 1909)
- 9. Februar: Kamehameha IV., hawaiischer König († 1863)
- 13. Februar: Heinrich Caro, deutscher Chemiker († 1910)
- 16. Februar: Ernst Haeckel, deutscher Zoologe und Philosoph († 1919)
- 23. Februar: Gustav Nachtigal, deutscher Afrikaforscher († 1885)
- 24. Februar: Maria Seebach, Schauspielerin († 1897)
- 27. Februar: Herman Riegel, Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Gründer des Allgemeinen deutschen Sprachvereins († 1900)
- 1. März: Charlotte Wolter, deutsche Schauspielerin († 1897)
- 7. März: Matthias Büssem, deutscher Geistlicher († 1914)
- 17. März: Gottlieb Daimler, deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller († 1900)
- 19. März: Oswald Berkhan, deutscher Mediziner († 1917)
- 23. März: Julius Reubke, deutscher Komponist († 1858)
- 24. März: John Wesley Powell, US-amerikanischer Forscher († 1902)
- 24. März: William Morris, britischer Schriftsteller († 1896)
- 26. März: Hermann Wilhelm Vogel, deutscher Fotochemiker († 1898)
- 1. April: James Fisk, US-amerikanischer Unternehmer und Spekulant († 1872)
- 2. August: Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer († 1904)
- 3. April: Friedrich Emil Rittershaus, deutscher Kaufmann und Dichter, Verfasser des Westfalenliedes († 1897)
- 4. April: Helene in Bayern, Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern († 1890)
- 4. April: Joseph Joachim, Schweizer Schriftsteller († 1904)
- 15. April: Herrmann Bachstein, deutscher Eisenbahnpionier († 1908)
- 28. April: Antoine Louis John Ruchonnet, Schweizer Politiker († 1893)
- 30. April: John Lubbock, britischer Anthropologe († 1913)
- 2. Mai: Wilhelm Mauser, deutscher Waffenkonstrukteur, Fabrikant († 1882)
- 5. Mai: Viktor Alexandrowitsch Hartmann, russischer Architekt, Bildhauer und Maler († 1873)
- 16. Mai: Maria Theresia de Soubiran, Ordensgründerin und Selige der römisch-katholischen Kirche († 1889)
- 23. Mai: Carl Bloch, dänischer Maler († 1890)
- 24. Mai: Albert von Waldthausen, deutscher Bankier († 1924)
- 6. Juni: Richard Stein, deutscher Bergbeamter († 1917)
- 10. Juni: Hermann Herlitz, deutscher Pastor und Synodalpräsident in Melbourne († 1914)
- 13. Juni: Albert Becker, deutscher Komponist († 1899)
- 19. Juni: Charles Haddon Spurgeon, englischer Baptistenpastor und Prediger († 1892)
- 9. Juli: Jan Neruda, tschechischer Journalist, Dichter und Schriftsteller († 1891)
- 11. Juli: James McNeill Whistler, US-amerikanischer Maler († 1903)
- 16. Juli: Franz Adolf Eduard Lüderitz, deutscher Großkaufmann, Begründer der Kolonie Deutsch-Südwestafrika († 1886)
- 19. Juli: Edgar Degas, französischer Maler und Bildhauer († 1917)
- 23. Juli: James Gibbons, Erzbischof des Erzbistums Baltimore und Kardinal († 1921)
- 27. Juli: Miguel Grau Seminario, peruanischer Admiral († 1879)
- 1. August: Jacob Audorf, deutscher Dichter und Redakteur († 1898)
- 2. August: Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer († 1904)
- 4. August: John Venn, englischer Mathematiker († 1923)
- 4. August: Ottilie Genée, deutsche Schauspielerin und Sängerin († 1911)
- 5. August: Alexander Brückner, deutscher Geschichtsschreiber († 1896)
- 5. August: Ewald Hering, deutscher Physiologe und Hirnforscher († 1918)
- 9. August: Elias Álvares Lôbo, brasilianischer Komponist († 1901)
- 14. August: Friedrich Goltz, deutscher Physiologe († 1902)
- 17. August: Peter Benoit, belgischer Komponist und Professor († 1901)
- 20. August: Ramiro Funagushi, japanischer Maler († 1897)
- 22. August: Samuel Pierpont Langley, US-amerikanischer Astrophysiker und Flugpionier († 1906)
- 23. August: Willem-Jan Holsboer, Begründer der Rhätischen Bahn (RhB) († 1898)
- 27. August: Roden Noel, britischer Dichter und Essayist († 1894)
- 31. August: Amilcare Ponchielli, italienischer Komponist und Dirigent († 1886)
- 2. September: Joseph Zemp, Schweizer Politiker († 1908)
- 5. September: Robinson Ellis, englischer klassischer Philologe († 1913)
- 15. September: Heinrich von Treitschke, deutscher Historiker, politischer Publizist und MdR († 1896)
- 16. September: Julius Wolff, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1910)
- 28. September: Charles Lamoureux, französischer Dirigent († 1899)
- 30. September: Carl Schorlemmer, deutscher Chemiker († 1892)
- 3. Oktober: Vilém Blodek, tschechischer Komponist († 1874)
- 10. Oktober: Aleksis Kivi, finnischer Nationalschriftsteller († 1872)
- 12. Oktober: Amalia del Pilar von Spanien, Infantin von Spanien († 1905)
- 12. Oktober: Lotte Mende, deutsche Schauspielerin († 1891)
- 15. Oktober: Friedrich Tietjen, deutscher Astronom († 1895)
- 15. Oktober: Oskar Emil Meyer, deutscher Physiker († 1909)
- 18. Oktober: Hermann Cremer, deutscher protestantischer Theologe († 1903)
- 22. Oktober: Ferdinand Bonaventura Fürst Kinsky, böhmischer Adliger († 1904)
- 25. Oktober: Gustav Adolf Schön, deutscher Unternehmer, Spekulant († 1889)
- 8. November: Karl Friedrich Zöllner, deutscher Physiker und Astronom († 1882)
- 10. November: José Hernández, argentinischer Journalist und Poet († 1886)
- 12. November: Alexander Porfirjewitsch Borodin, russischer Komponist, Chemiker und Mediziner († 1887)
- 12. November: Franz Brandts, deutscher Industrieller († 1914)
- 14. November: Franz Jauner, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor († 1900)
- 19. November: Georg Hermann Quincke, deutscher Physiker († 1924)
- 21. November: Friedrich Weyerhäuser, US-amerikanischer Holzmogul († 1914)
- 13. Dezember: Leonhard Kohl von Kohlenegg, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler († 1875)
- 16. Dezember: Léon Walras, französischer Volkswirt († 1910)
- 18. Dezember: Hermann Roesler, deutscher Nationalökonom († 1894)
- 21. Dezember: Adolf von Sonnenthal, österreichischer Schauspieler († 1909)
- 24. Dezember: Albert von Boguslawski, deutscher Militärschriftsteller und General († 1905)
[Bearbeiten] Gestorben
- 8. Januar: Jacques Julien Houton de Labillardière, französischer Naturforscher und Reisender (* 1755)
- 12. Januar: William Wyndham Grenville, britischer Politiker und Premierminister (* 1759)
- 16. Januar: Jean Nicolas Pierre Hachette, französischer Mathematiker (* 1769)
- 29. Januar: Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Schweizer Dichter (* 1762)
- 10. Februar: Johann Christian Hundeshagen, forstlicher Praktiker, Forstwissenschaftler (* 1783)
- 12. Februar: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, protestantischer Theologe und Philosoph (* 1768)
- 18. Februar: William Wirt, amerik. Jurist und Politiker (* 1772)
- 23. Februar: Karl Ludwig von Knebel, deutscher Lyriker und Übersetzer (* 1744)
- 26. Februar: Alois Senefelder, österreichischer Schauspieler und Theaterschriftsteller (* 1771)
- 12. März: Karl Wilhelm Feuerbach, deutscher Mathematiklehrer und Mathematiker (* 1800)
- 3. Mai: Alexei Andrejewitsch Araktschejew, russischer General (* 1769)
- 5. Mai: Johann Conrad Kopstadt, deutscher Politiker (* 1758)
- 17. Mai: Joseph Heinrich O'Donnell, Graf von Abispal, spanischer General (* 1769)
- 20. Mai: Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, französischer General und Politiker (* 1757)
- 10. Juni: Karl Christian von Langsdorf, deutsch-litauischer Mathematiker (* 1757)
- 9. Juli: Michael Seymour, britischer Marineoffizier (* 1768)
- 12. Juli: David Douglas, Gärtner, Botaniker, Pflanzenjäger (* 1799)
- 14. Juli: Edmond-Charles Genêt, französischer Diplomat (* 1763)
- 25. Juli: Samuel Taylor Coleridge, englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph (* 1772)
- 5. August: Gijsbert Karel van Hogendorp, niederländischer Staatsmann (* 1762)
- 7. August: Joseph-Marie Jacquard, französischer Erfinder (* 1752)
- 20. August: Johann Jakob Humann, Bischof von Mainz (* 1771)
- 28. August: Johann Heinrich Karl Hengstenberg, deutscher Kirchenliederdichter (* 1770)
- 31. August: Karl Ludwig Harding, deutscher Astronom (* 1765)
- 9. September: James Weddell, britischer Seefahrer und Walfänger (* 1787)
- 15. September: Ernst Ludwig Heim, deutscher Arzt (* 1747)
- 15. September: William Harris Crawford, US-amerikanischer Politiker (* 1772)
- 24. September - Jonas Galusha, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Vermont (* 1753)
- 24. September: Peter IV., portugiesischer König und brasilianischer Kaiser (* 1798)
- 27. September: Elisa Radziwill, erste Liebe des Kaisers Wilhelm I. (* 1803)
- 6. Oktober: Carl Friedrich Emil von Ibell, Regierungspräsident des Herzogtums Nassau (* 1780)
- 8. Oktober: François-Adrien Boïeldieu, französischer Opernkomponist (* 1775)
- 16. Oktober: Albrecht Wilhelm Roth, deutscher Botaniker (* 1757)
- 21. Oktober: Edward Smith Stanley, Gründer der Oaks Stakes (* 1752)
- 25. Oktober: Lewis David von Schweinitz, deutsch-amerikanischer Naturforscher und Mykologe (* 1780)
- 13. November: Friedrich Adolf Ebert, deutscher Bibliothekar und Bibliograph (* 1791)
- 20. November: Siegmund Peter Martin, deutscher liberaler Politiker (* 1780)
- 30. November: Wilhelm Friedrich, Herzog von Gloucester, Mitglied der britischen Königsfamilie (* 1776)
- 3. Dezember: Giuseppe Albani, Kardinal der katholischen Kirche (* 1750)
- 6. Dezember: Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, preußischer General (* 1782)
- 7. Dezember: Friedrich Erhardt von Röder, preußischer General der Kavallerie (* 1768)
- 8. Dezember: Edward Irving, Mitbegründer der Katholisch-Apostolischen Gemeinden in Großbritannien (* 1792)
- 23. Dezember: Thomas Robert Malthus, britischer Ökonom (* 1766)
- 25. Dezember: David Friedländer, deutscher Fabrikant und Autor (* 1750)