Doppelkontaktverfahren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Doppelkontakt-Verfahren ist ein technisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure. Das Verfahren ist grundsätzlich eine Weiterentwicklung des Kontaktverfahrens, ist jedoch rentabler und umweltverträglicher. Deshalb wird es heute auch großtechnisch angewendet.
Im Unterschied zum Kontaktverfahren wird lediglich das nach der Zwischenabsorption verbleibende Restgas nochmals über eine Kontaktschicht geleitet. Dadurch erreicht man eine Umsetzung des Schwefeldioxids von bis zu 99,7%.