Dorothea Tanning
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dorothea Tanning (* 25. August 1910 in Galesburg, Illinois, USA) ist eine US-amerikanische Künstlerin und lebt in New York.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Die autodidaktische Künstlerin lässt sich nach Studien in Galesburg und Chicago 1935 in New York nieder. 1936 erhält sie ihre prägende Anregung durch die Ausstellung Fantastic Art, DaDa and Surrealism in New York; dort sieht sie erstmals dadaistische und surrealistische Werke. 1942 lernt sie Max Ernst kennen, den sie am 24. Oktober 1946 heiratet und der sie in den Kreis der Surrealisten einführt. Sie ist Teilnehmerin am Bel-Ami-Wettbewerb 1946, bei dem sie - neben anderen surrealistischen Größen wie z. B. Salvador Dalí - das Gemälde Die Versuchung des Heiligen Antonius einreicht, mit dem sie ihren eigenen Stil der erotischen Metaphern Ausdruck verleihen kann. Später löst sie sich von dem immer beklemmender werdenden surrealistischen Stil und findet ihren eigenen künstlerischen Weg in einem farbbetonten Impressionismus.
Erste Einzelausstellung 1954 in Paris. 2004 wird sie Ehrenmitglied der Max Ernst Gesellschaft.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Werke
- Eine Kleine Nachtmusik (1946)
- Die Versuchung des Heiligen Antonius (Wyncote/PA, Sammlung Ira & Tonian Genstein) 1946
- Spätwerke Ausstellung Still in Studio Boston 1999
[Bearbeiten] Literatur
- Dorothea Tanning, Texts by Jean Christophe Bailly, translated by Richard Howard & Robert C. Morgan, 1995 George Braziller, New York
- Dorothea Tanning: Birthday - Lebenserinnerungen. Köln 1997. ISBN 3-462-02155-9
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tanning, Dorothea |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Malerin |
GEBURTSDATUM | 25. August 1910 |
GEBURTSORT | Galesburg, Illinois |
Kategorien: Frau | US-Amerikaner | Maler | Geboren 1910