DR Baureihe 22
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DR Baureihe 22 | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'D 1' h3 |
Gattung | P 46.18 |
Läge über Puffer | 23.700 mm |
Ø Treibrad | 1.750 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.000 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1.100 mm |
Leistung | 1.690 PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h |
Kesselüberdruck | 159,9 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 520 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 4,23 m² |
Verdampfungsheizfläche | 206,30 m² |
Überhitzerfläche | 83,80 m² |
Achslast | 183,4 kN |
Lokreibungslast | 725,7 kN |
Lokdienstlast | 1.054,2 kN |
Die Lokomotiven der Baureihe 22 waren Personenzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn der DDR.
Sie entstanden zwischen 1958 und 1962 im Rahmen des Rekonstruktionsprogrammes aus Fahrzeugen der Baureihen 39.0-2.Diese hatten ein entscheidendes Problem: Der Kessel erzeugte zu wenig Dampf und die Dampfwege waren zu verwinkelt, was die maximale Leistung der Lok erheblich einschränkte. Es wurden insgesamt 85 Exemplare mit einem Einheits- und Austauschkessel mit Mischvorwärmer Bauart IfS ausgestattet. Bedingt durch diesen Austausch wurde der Rahmen verlängert. Hinzu kam ein Umbau des Führerhauses. Die Lokomotiven wurden mit den Betriebsnummern 22 001 - 22 085 versehen. Die Loks waren in den Direktionen Dresden und Erfurt beheimatet. Die Reichsbahn setzte die Lokomotiven daraufhin auch im schweren Schnellzugdienst in den Reihungsplänen der 01 ein, was jedoch zu einer Überlastung der ursprünglichen Bauteile führte (Rahmenrisse, Kolbenschäden). Die frühzeitige Ausmusterung der Loks war die Folge. 1968 wurden 50 der 85 Rekokessel der Baureihe 22 für die Rekonstruktion der Baureihe 03 verwendet.
1970 wurden die Lokomotiven im neuen EDV-gerechten Nummernschema wieder der Baureihe 39 zugeordnet. Allerdings waren 1970 nur noch wenige Maschinen in Halberstadt und Saalfeld im Einsatz. Bereits 1971 wurde die letzte Lok abgestellt. Bis Anfang der 1990er-Jahre dienten neun Loks als Dampfspender.
Die Fahrzeuge wurden mit einen Schlepptender der Bauart 2'2' T 32 oder 2'2' T 34 ausgestattet.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich/Schnabel: Die Baureihe 22 EK Verlag Freiburg
Siehe auch :
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG
[Bearbeiten] Weblinks
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB