Dragonball GT
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dragonball GT (jap. ドラゴンボールGT) ist der zweite Sequel der Manga- und Anime-Serie Dragonball des japanischen Zeichners Akira Toriyama. Die Geschichte basiert jedoch nicht wie die Anime Dragonball und Dragonball Z auf dem Originalmanga, sondern wurde ohne direkte Beteiligung Toriyamas geschaffen. Die Serie besteht aus 64 Episoden und wurde vom 7. Februar 1996 bis zum 19. November 1997 auf dem japanischen Fernsehsender Fuji TV ausgestrahlt.
GT ist die Abkürzung für „Galaxy Tour“ oder „Grand Tour“. Diese Serie dreht sich um die sieben „Super Dragonballs“ (engl. Black Star Dragonballs), Kugeln, mit denen man sich jeden Wunsch erfüllen kann. Im Grunde ist es das gleiche Prinzip wie bei Dragonball und Dragonball Z – mit dem Unterschied, dass diese Dragonballs sich im Universum verteilen nachdem ein Wunsch erfüllt wurde und die Erde nach einem Jahr explodiert, falls jene „Super Dragonballs“ nicht zurückgebracht werden.
Ähnlich wie bei der Originalfassung von Akira Toriyamas Dragonball (Z) beginnt Dragonball GT mit vielen kindgerechten Episoden (Altersempfehlung 0-6 Jahre). Während bei Toriyamas Dragonball (Z) ein signifikanter Großteil der Episoden bzw. Mangabänden eine Altersgruppe von 12 und 16 Jahren aufwärts anspricht, enthält Dragonball GT nur eine spärliche Anzahl an dramatischen Episoden die jedoch qualitativ mit den Highlights aus Dragonball Z mithalten können und gegen Ende von Dragonball GT zunehmen.
Dragonball GT wurde vom 30. Oktober bis zum 5. Dezember 2006 um 16:10 Uhr in Doppelfolgen, allerdings in einer stark geschnittenen Version im Free-TV bei RTL 2 ausgestrahlt. [1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
15 Jahre nach dem erbitterten Kampf mit Boo, 5 Jahre nach dem Ende von Dragonball Z setzt Dragonball GT an. Prinz Pilaf, bekannt aus der ersten Staffel von Dragonball, sucht in Dendes Palast nach den „Super Dragonballs“. Als er dann auf Son-Goku trifft, wünscht er sich stattdessen, Son-Goku möge so klein wie er werden, da er ihn dann besiegen und vor aller Welt demütigen könnte. Der Wunsch wird gewährt und Son Goku wird zu einem kleinen Kind geschrumpft.
Von Meister Kaio erfährt Goku, dass die Erde zerstört wird, wenn die Dragonballs in einem Jahr nicht wieder beisammen auf der Erde sind. So machen sich Son Goku, Trunks und Pan auf die Suche nach den Dragonballs und stoßen auf neue Gegner und Herausforderungen.
Neu hinzugekommen ist die Stufe Super-Saiyajin 4, die Son Goku erreicht, als er gegen den ersten größeren Gegner namens Baby kämpft. Gegen Ende der Serie erreicht auch Vegeta Vegeta diese Stufe dank des Burutsuwellen-Emitters, einer technischen Erfindung Bulmas.
Später fusionieren C17 und Nummer 17 zur Super Nummer 17. Dieser zerstört einen Großteil der Erde, doch dann wird er von Son-Goku und C18 besiegt. Schließlich gilt es noch die sieben Evil Shenlongs zu besiegen, die aus der negativen Energie der Dragonballs entstanden sind.
Son-Goku und Vegeta fusionieren sogar als Super-Saijayins 4 zu Super Gogeta. In dieser Form ist er selbst Li Shenlong überlegen und spielt teilweise nur mit ihm. Leider gelingt es ihnen nur für 10 Minuten, die Fusion zu halten. Gogeta verwandelt sogar eine riesige Energiekugel aus negativer Energie mit nur einem Kick in positive Energie um. Er kann den letzten Drachen, Li Shenlong, jedoch nicht besiegen, da er nur für ein paar Minuten in dieser Form bleiben kann, ehe er sich zurück verwandelt. Dies geschieht dummerweise genau, als er zum vernichtenden 100xUrknall-Kamehame-Ha ausholt.
Schließlich gelingt es Son Goku mit seiner letzten Kraft und der Hilfe aller Wesen im Universum eine riesige Genkidama zu erschaffen (Universe Genkidama). Mit dieser vernichtet er Super Li-Shenlong und rettet somit das Universum. Nach dem Kampf erscheint Shenlong (der göttliche Drache), um Son Goku auf eine Reise mitzunehmen, von der Keiner weiß, wohin sie geht. Fest steht nur, dass Son Goku mit Shenlong verschmilzt und auf eine weite Reise geht. Vorher verabschiedet er sich jedoch noch von all seinen Freunden, bevor Dragonball GT endet.
Son Goku erscheint am Ende der letzten Folge noch einmal um seinem Ururenkel Son Goku Junior bei seinem Budokai-Tenkaichi-Turnierkampf gegen den Erben Vegetas beizuwohnen. Auch im Dragonball GT TV Special Goku Gaiden!Yuki no Akashi wa Shiseikyu (in Deutschland unter dem Titel Dragonball GT – The Movie : Son-Goku Jr. erschienen) erscheint er noch einmal kurz. Son Goku scheint jedoch selbst nach 100 Jahren nach dem Ende der letzten GT-Folge noch am Leben zu sein, da er keinen Heiligenschein über seinem Kopf hat wie in anderen Dragonball-Folgen. Anscheinend hat Goku nach der Fusion mit Shenlong ewiges Leben erlangt.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Unter dem Sammelnamen Dragonball AF (After Future) schreiben Fans inoffizielle Fortsetzungen der Serie, die als so genannte Fanfics hauptsächlich über das Internet verbreitet werden.
- RTL 2 strahlte lediglich 51 von 64 Folgen aus. [2]
- Dragonball GT wurde erst 5 Jahre nach der Erstausstrahlung von DBZ ins Programm von RTL 2 genommen.
- Auch Dragonball GT ist in verschiedene „Sagas“ unterteilt.
- [01-22] Black Star Dragonball - Saga
- [23-40] Bebi - Saga
- [41-47] Super C17 - Saga
- [48-64] Shadow Dragon - Saga
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Schnittberichte zur deutschen Fernsehversion von Dragonball GT
- ↑ Anime no Tomodachi - Dragonball GT