Dreux
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 48° 44′ 14″ N 01° 21′ 42″ O
Dreux | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Region | Centre | |
Département | Eure-et-Loir | |
Arrondissement | Dreux | |
Kanton | Hauptort von 3 Kantonen | |
Geografische Lage | 48° 44′ N 01° 21′ O | |
Höhe | m | |
Fläche | 24,27 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 31.849 Einwohner 1312 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 28100 | |
INSEE-Code | 28134 | |
Website | www.drouais.com |
Dreux ist eine Stadt in Frankreich im Département Eure-et-Loir und liegt etwa 90 Kilometer westlich von Paris.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt war Hauptstadt eines kleinen gallischen Stammes, den sogenannten "Durocasses". In der Römerzeit kreuzten hier wichtige Verkehrstraßen. Im Mittelalter war die Stadt Sitz einer Grafschaft. Verschiedene Mitglieder der französischen Königsfamilie sind in der Chapelle Royale Saint Louis bestattet.
Während des Ersten Hugenottenkriegs wurden am 19. Dezember 1562 die protestantischen Truppen unter Ludwig I. Prinz von Condé und Admiral Gaspard von Coligny in der Schlacht von Dreux von der katholischen Armee unter François de Lorraine besiegt. Dreux ist der Geburtsort von Philidor (1726-1795), eines heute relativ unbekannten Komponisten, der der stärkste Schachspieler des 18. Jahrhunderts war.
Internationale Beachtung erfuhr der Ort 1983 als die damals noch unbedeutende Front National hier ihre ersten großen Wahlerfolge erzielen konnte und die Mehrheit im Stadtrat erhielt.
[Bearbeiten] Partnerstädte
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Chapelle Royale Saint Louis
- Ruinen der alten Festung
- St.-Pierre-Kirche
- Rathaus