Drittes Reich (Begriffsklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Drittes Reich hat unterschiedliche Bedeutung:
- Der ursprüngliche Ausdruck entstammt mit seinem Reichsverständnis aus der christlichen Theologie, in der es für das erlösende Friedensreich steht. Synonym wird häufig auch tausendjähriges (= nach menschlicher Vorstellung ewig andauerndes) Reich benutzt. Siehe auch Chiliasmus. Es wurde aber auch für weltliche Reiche übernommen.
- Drittes Reich ist auch ein Begriff aus Zeiten der Reichsgründung 1872, der für den Vorschlag Verwendung fand, dass die Kleinstaaten des deutschen Bundes weder von Preußen noch Österreich abhängig werden und ein eigenes Drittes Reich gründen wollten.
- Mit dem Zitat „Ein drittes Reich muss anerkannt werden.“ (Gottlob Frege, 1918) taucht Drittes Reich als zeitgenössische Phrase im philosophischen Diskurs über die Existenz der Metaphysik auf.
- Das Dritte Reich als Titel eines in den 1920er Jahren sehr populären Buches: Arthur Moeller van den Bruck
- Eugen Rosenstock-Huessy gab dem Begriff 1933 einen umstrittenen Sinn, der zwischen universalistischer Auffassung (wie Frege, Chiliasmus) und der Bedeutung, speziell den Deutschen die Aufgabe zuweis(en) im Sinne von Hölderlin und Goethe, hin- und herpendelte.
- Der Begriff selbst als zeitgenössische Propagandabezeichnung, siehe Drittes Reich
- Als gleichbedeutend für Deutschland in den Jahren 1933–1945, siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |