Ducati 999
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ducati | |
---|---|
![]() |
|
999R | |
Hersteller: | Ducati Motor Holding S.p.A |
Produktionszeitraum: | 2005–heute |
Klasse: | Superbike |
Motor: | Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter 90 ° Zweizylinder in L-Form, 4 Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert, Nasssumpfschmierung, elektronische Marelli-Einspritzanlage, 54 mm Drosselklappendurchmesser, Katalysator, schadstoffarm nach EURO 2 |
Bohrung (mm): | 104,0 |
Hub (mm): | 58,8 |
Hubraum (cm³): | 998 |
Leistung (kW / PS): | 110 / 150 bei 9.750 U/min |
Drehmoment (Nm): | 116,7 bei 8.000 U/min |
Kraftstoff: | Super / SuperPlus |
Kraftstoffverbrauch: | {{{Kraftstoffverbrauch}}} |
Getriebe: | 6-Gang |
Antrieb: | Kettenantrieb, O-Ring-Kette, Kettenritzel 15 Zähne, Kettenrad 36 Zähne |
Fahrwerk / Rahmen | voll einstellbar, TiN-beschichtete 43 mm ÖHLINS USD-TeleGabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem ÖHLINS-Einzelfederbein / CrMo-Stahl-Gitterrohrrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° - 24,5° einstellbar, Nachlauf: 94 mm |
Bremsen: | vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 240 mm, 2-Kolben-Festsattel |
Radstand (mm): | 1.420 |
Bereifung vorne: | 120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17" |
Bereifung hinten: | 190/50 ZR-17 auf 5.50 x 17" |
Maße (LxBxH mm): | |
Sitzhöhe (cm): | 81,5 |
Leergewicht (kg): | 186 (trocken) |
Gewicht fahrbereit (kg): | |
Zuladung (kg): | 106 |
Tankvolumen (Liter): | 15,5 l incl. 3 l Reserve |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | 1098 |
Ähnliche Modelle: | 999, 999s |
Besonderheiten: | vorn radial befestigte Brembo-Bremssättel, Radialbremspumpe, Alu-Schmiederäder, Verkleidung / Frontfender / Zahnriemenabdeckungen aus CFK(Carbon), 2-1 Auspuffanlage mit Endschalldämpfern aus Edelstahl |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Ducati 999 ist das Topmodell der aktuellen Superbike-Reihe 999 / 749 von Ducati.
Die von Pierre Terblanche designte Modellreihe kam 2003 auf den Markt. Anfangs war das Design sehr umstritten, vor allem da es das Erbe der beliebten und als Designikone geltenden 916-Reihe antreten musste.
[Bearbeiten] Modellvarianten
Es stehen mehrere Varianten zur Auswahl. Alle werden von einem flüssigkeitsgekühlten 90° Testastretta L-Twin mit 4 desmodromisch gesteuerten Ventilen pro Zylinder und elektronischer Benzineinspritzung angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt über eine hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein 6-Gang-Getriebe auf eine O-Ring-Kette. Die Motoren unterscheiden sich hinsichtlich Hub, Bohrung, Verdichtung, Kanalbearbeitung, verwendete Materialien, die Modelle selbst hinsichtlich der Ausstattung und der Wertigkeit der verbauten Komponenten.
- 749 Dark: 748 cm³, 79,5 kW (108 PS), 80,4 Nm, SHOWA/Sachs-Fahrwerk
- 749: 748 cm³, 79,5 kW (108 PS), 80,4 Nm, SHOWA/Sachs-Fahrwerk
- 749s: 748 cm³, 85,4 kW (116 PS), 82,4 Nm, SHOWA-Fahrwerk
- 749R: 749 cm³, 89,1 kW (121 PS), 82,4 Nm, ÖHLINS-Fahrwerk
- 999: 998 cm³, 103 kW (140 PS), 108,9 Nm, SHOWA-Fahrwerk
- 999s: 998 cm³, 105,2 kW (143 PS), 111,8 Nm, ÖHLINS-Fahrwerk
- 999R: 998 cm³, 110 kW (150 PS), 116,7 Nm, ÖHLINS-Fahrwerk
- 999R Xerox: 998 cm³, 110 kW (150 PS), 116,7 Nm, ÖHLINS-Fahrwerk, Replica des Wettbewerb-Superbikes
Die 999 ist mit bis zu 150 PS das leistungsstärkste Zweizylinder-Serienmotorrad in der 1.000 cm³-Klasse. Besonders das äußerst stabile und präzise Fahrverhalten ist hervorzuheben. Nachteilig ist das im direkten Vergleich recht hohe Gewicht und die verbesserungswürdige Handlichkeit. Eine Ursache ist der breite 190er Hinterreifen der mit der schmalen 5.50"-Felge (üblich ist eine 6.00" breite Felge) nicht gut harmoniert. Verbesserung bringt der Wechsel auf einen Reifen der Dimension 180/55-17.
[Bearbeiten] Rennsport
Die 999 war bzw. ist in der FIM-Superbike-WM mit mehreren Weltmeistertiteln und zahlreichen Rennsiegen sehr erfolgreich, wobei das Reglement den Zweizylinder-Motoren anfangs zugute kam. Inzwischen wurde das Reglement geändert und zwischen den Zwei- und Vierzylinder-Motorrädern besteht eine größere Chancengleichheit, mit mittlerweile leichten Vorteilen für die Vierzylinder. Ducati strebt aus diesem Grund derzeit eine Reglementänderung hinsichtlich Hubraumerhöhung für Zweizylinder-Motorräder an.