Dukatensozietät
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dukatensozietät (v. lat. "societas" "Gesellschaft") ist eine 1746 durch den Grafen Karl Ludwig von Wied-Neuwied (*1710-†1765) ins Leben gerufenen Gesellschaft, die nach dem Schneeballsystem arbeitete und ihren Mitgliedern bei Zahlung monatlich eines Dukaten versprach "nicht nur dieser Bezahlung bald entledigt zu werden, sondern sogar viele Dukaten monatlich zu empfangen".
Ein Mitglied dieser Sozietät wurde bei Werbung eines zweiten Mitgliedes von der Zahlung des ersten Dukatens im Monat befreit. Für das dritte geworbene Mitglied erhielt es monatlich einen Dukaten, wie auch für jedes weitere ungerader Zahl. Die Beiträge der in gerader Zahl geworbenen Mitglieder fielen an die Sozietätskasse. Bei fünfzig geworbenen Mitgliedern ergab das ein Plus von monatlich 24 Dukaten für das werbende Mitglied.
Innerhalb eines Jahres hatte die Gesellschaft 416 Mitglieder in ganz Deutschland, vor allem in Neuwied und Umgebung und in der Garnison Wesel.
Kurze Zeit später wurde die Gesellschaft als „gefährlich“ verboten.
[Bearbeiten] Quellen
- Meyers Konversations-Lexikon, Leipzig und Wien 1896, Bd. 17, S. 721
- Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Dritter Teil, Havelland Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1982, S. 334 ff.
- Liersch, A.: Dukaten-Sozietät und Glaubens-Akademie. Zwei Wiedische Gesellschaften des 18. Jh., Neuwied 1904, 62 S.