Earthsea – Die Saga von Erdsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Earthsea – Die Saga von Erdsee |
Originaltitel: | Legend of Earthsea |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2004 |
Länge (PAL-DVD): | 180 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Robert Lieberman |
Drehbuch: | Gavin Scott Story: Ursula K. Le Guin |
Produktion: | Robert Halmi jr., Robert Halmi sr. |
Besetzung | |
|
Earthsea – Die Saga von Erdsee (engl. Legend of Earthsea) ist eine zweiteilige US-amerikanische Fantasy-Miniserie des SciFi-Channels aus dem Jahre 2004. In den Hauptrollen sind Shawn Ashmore, Kristin Kreuk, Isabella Rossellini und Danny Glover zu sehen.
Die Miniserie basiert auf den Büchern "Der Magier der Erdsee" und "Die Gräber von Atuan" des Erdsee-Zyklus von Ursula K. Le Guin. Aufgrund der geringen Treue zur Buchvorlage distanziert sich die Autorin jedoch von der Verfilmung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Der junge Ged rettet sein Dorf mit einem Zauber vor feindlichen Kriegern. Kurz darauf beginnt er eine Lehre bei dem Magier Ogion. Weil ihm dessen Methoden jedoch nicht zusagen, begibt er sich an die Zauberschule von Rok. In einem Wettstreit setzt er dort ein Schattenwesen, den Gebbeth frei. Nicht das einzige Übel: Der finstere König Tygath versucht derweil die Namenlosen zu befreien um sich unsterblich zu machen. Dem entgegen treten die Priesterinnen von Atuan, unter Führung der Hohepriesterin Thar. Doch Tygath hat Spione.
[Bearbeiten] Preise und Nominierungen
Earthsea gewann 2005 sechs Leo Awards in den Kategorien Kostüme, Make-up, männlicher Nebendarsteller (Chris Gauthier), visuelle Effekte, Bildbearbeitung und Produktionsdesign.
Earthsea wurde 2005 für den Emmy Award in der Kategorie Spezialeffekte; für den Leo Award in zusätzlich den Kategorien beste weibliche Darstellerin (Kristin Kreuk), bester männlicher Nebendarsteller (Mark Hildreth) und in zwei Kategorien zum Sound und für den Visual Effects Society Award für Effekte einer Miniserie nominiert.
[Bearbeiten] Hintergrund
- Amanda Tapping, bekannt aus Stargate SG1, hat einen Gastauftritt.
- Die Presse bezeichnete den Film als Mix aus Der Herr der Ringe und Harry Potter.
- Der Film wurde von Hallmark produziert, die auch schon das zehnte Königreich und Dinotopia (Fernsehserie) inszinierten.
- Mark Hildreth und Kristin Kreuk wurden während den Dreharbeiten ein Paar.
- Im deutschen Fernsehen lief der Film bei ProSieben in zwei Teilen.
- Es wurde kritisiert, dass die im Roman meist dunkelhäutigen Figuren von fast ausschließlich hellhäutigen Darstellern gespielt werden. Einzige Ausnahme: Danny Glover als Ogion.
[Bearbeiten] Abweichungen von der Romanvorlage
- König Tygath existiert in der Romanvorlage nicht.
- Die Figuren sind dunkelhäutig. Die einzige Ausnahme bilden die kargischen Krieger.
- Tenar ist nicht die Nachfolgerin der Hohepriesterin sondern die Wiedergeborene Hohepriesterin.
- Geds Kampf gegen den Drachen wird völlig falsch dargestellt, die Kinder des Drachen kommen nicht vor.
- In der Romanvorlage stirbt der Erzmagier beim Freisetzen des Gebbeth
- Der Gebbeth wird im Roman als Schatten dargestellt, in der Verfilmung erinnert er stark an einem Dämon aus der Serie Buffy
- Jasper ist im Roman nicht böse und verrät Rok nicht. Er ist lediglich arrogant.
- Auch Kossil ist im Roman nicht eindeutig böse.
- Geds Rufname ist Sperber. Sein wahrer Name lautet Ged. In der Verfilmung ist sein Rufname Ged und sein Geheimname Buntfalke.
- Somit ist die eigentliche Handlung sehr anders dargestellt worden.