Echter Rotdorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echter Rotdorn | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Crataegus laevigata 'Paul`s Scarlet' | ||||||||||||||
Der Echte Rotdorn (Crataegus laevigata 'Paul`s Scarlet') ist die Kulturform des zur Gattung der Weißdorne (Crataegus) gehörenden Zweigriffeligen Weißdorns (Crataegus laevigata). Als Rotdorn wird jedoch auch die rotblühende Form des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) sowie verschiedene Bastarde und Sorten im Fachhandel bezeichnet.
Die Pflanze kommt als dichter tiefwurzelnder Strauch oder bis zu 10 m hoher Baum vor allem in Europa und Nordafrika vor. Häufig ist sie als verwilderte Pflanze in Gebüschen und an Waldrändern zu finden. Im Gebirge wächst sie bis zu 1000 m über NN. Der Echte Rotdorn bevorzugt kalkhaltige Lehm- oder Tonböden, wird jedoch vor allem als Ziergehölz in Gärten und an Straßen eingesetzt.
Die Blütezeit der zwittrigen Pflanze ist im Mai und Juni. Die etwas unangenehm riechenden Blüten sind gefüllt karminrot und enthalten Procyanidine. Der Echte Rotdorn ist extrem frosthart und zeigt sich auch gegen Hitze und Stadtklima widerstandsfähig.
Anders als die ungefüllten Formen bildet der Echte Rotdorn nur wenige Früchte.