Echtheit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Echtheit bezeichnet man die Übereinstimmung einer Sache oder Aussage zwischen ihrem Anschein und den tatsächlichen Verhältnissen. Daraus bestimmt sich auch der Nutzen als geschichtlicher oder rechtlicher Beweis. In der Philosophie entspricht diesem Konzept die Wahrheit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Echtheit in der Literatur
Echtheit in der Literatur (griech: Authentie) meint den echten Ursprung einer Schrift, d. h. die Eigenschaft, nach welcher eine Schrift von dem Verfasser, dessen Namen sie führt, oder, wenn sich der Verfasser nicht genannt, zu der Zeit, unter dem Volk, in der Sprache und unter den Umständen geschrieben ist, wie sie der Überlieferung nach geschrieben sein soll.
Entgegen steht das Untergeschobene, wenn eine Schrift zu irgend einem Zweck erdichtet worden ist. Die Glaubwürdigkeit (Axiopistie) hängt zwar oft von der Echtheit ab, aber nicht immer, weil auch eine authentische Schrift die Wahrheit entstellen, anderseits eine unter falschem Namen herausgegebene, die Wahrheit berichten kann. zur Feststellung der Echtheit kommen dabei Inhalt und Form der Schrift und äußere Kriterien (fremde Zeugnisse) in Betracht.
[Bearbeiten] Zertifizierte Echtheit
Die Echtheit einer Sache wird häufig von Gutachtern festgestellt und zertifiziert. Oft wird eine Urkunde mit Unterschrift oder durch Aufdrücken oder Anhängen eines Siegels beigefügt, in der die Echtheit bestätigt wird. Häufig geschieht dies auch unter Zuziehung angesehener, glaubwürdiger Personen (authenticae personae) als Zeugen.
[Bearbeiten] Recht
Um die Echtheit einer Sache wird meistens wesentlich weniger Aufhebens gemacht als um das Auftauchen einer Fälschung. Wir sind gewohnt, die Dinge, die wir beobachten und von denen wir nicht wissen, dass sie unecht sind, als echt anzusehen.
Eine echte Sache ist im Gegensatz zur Fälschung in der Lage, die ihr enthaltene Aussage wahrheitsgemäß zu vermitteln. Die Fälschung hingegen täuscht den Wahrnehmenden über den Wahrheitsgehalt ihrer Aussage.
[Bearbeiten] Weitere Bedeutungen
- Mit der Echtheit eines Gefühls meint man ein wahres, aufrichtiges, wirkliches Empfinden. Allerdings ist die Echtheit einer Liebe oder Freundschaft nicht zertifizierbar.
- In der Mathematik meint man mit der Echtheit eines Bruchs, dass dessen Zähler kleiner als der Nenner ist (echter Bruch).
- Mit der Echtheit bei Stoffen und deren Farben meint man die Beständigkeit, insbesondere die Lichtechtheit. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von echten Farben.