Eckensteher Nante
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Eckensteher Nante, eigentlich Ferdinand Strumpf (* 1803; † ?), war ein Berliner Dienstmann mit der polizeilichen Konzessionsnummer 22, der an der Ecke Königstraße/Neue Friedrichstraße seinen Standort hatte – unweit der Destillation Eulner, in der er einzukehren pflegte. An der Straßenecke auf Gelegenheitsarbeiten wartend, kommentierte er, was sich um ihn ereignete mit einem Witz, der ihn zum stadtbekannten Original machte.
Bis heute fortdauernden Ruhm erlangte er durch Adolf Glaßbrenners Volksstück „Eckensteher Nante im Verhör“, das 1833 im Königsstädtischen Theater mit Friedrich Beckmann in der Rolle des Nante uraufgeführt wurde. In zahlreichen humoristischen Blättern und Heften formten Glaßbrenner und seine Nachahmer wie Albert Hopf (der Nante mit dem erdachten Brenneke Abenteuer in der Märzrevolution bestehen ließ), den Dienstmann zu einem Inbegriff des Berliner Volkshumors.
Der fiktive Nante ist als "lustige Person" ein Gegenstück zum Wiener Staberl.
Siehe auch: Hauptmann von Köpenick
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eckensteher Nante |
ALTERNATIVNAMEN | Strumpf, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | Berliner Dienstmann und stadtbekanntes Original |
GEBURTSDATUM | 1803 |