Edmond Privat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edmond Privat (* 17. August 1889 in Genf; † 1962 in Rolle VD) war ein Schweizer Journalist und Historiker und seit 1934 Professor der englischen Sprache im Tessin, seit 1945 an der Universität Neuenburg.
Der Pazifist Privat war befreundet mit Romain Rolland und Mahatma Gandhi, letzteren begleitete er 1932 auf eine Reise nach Indien. Privat ist eine recht bedeutsame Person in der Geschichte des westschweizerischen Journalismus. In Polen ist er u.a. wegen seiner Dissertation von 1918 bekannt, die sich mit der polnischen Unabhängigkeitsbewegung beschäftigte.
Von 1924 bis 1928 war Privat Vorsitzender des Esperanto-Weltbundes. Ferner hatte er weitere Funktionen in der Esperanto-Bewegung, so redigierte er von 1920 bis 1934 die Zeitschrift Esperanto. Das Internationale Esperanto-Museum (Wien) listet in seinem Katalog über achtzig Publikationen von Privat auf.
Privat war Quäker und Mitglied der Sozialistischen Partei der Schweiz.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Edmond Privat im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Edmond Privat in der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Privat, Edmond |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Journalist und Historiker |
GEBURTSDATUM | 1889 |
STERBEDATUM | 1962 |