Eduard Schopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eduard Schopf (* 8. Juli 1893 in Hockenheim[1], † 10. Juni 1935) war ein Bremer Kaufmann und Gründer der Firma Eduscho.
[Bearbeiten] Lebenslauf
Schopf stammte gebürtig aus Hockenheim und begann seine Karriere als Kaufmann zunächst mit einem Brennstoff- und Baumaterialhandel. Im Jahre 1924 gründete er eine Kaffeerösterei, mit der Besonderheit, daß es zunächst keine Filialen gab, sondern der Kaffee ausschließlich per Post vertrieben wurde. Der Name des Unternehmens, Eduscho (ursprünglich eduScho geschrieben), leitet sich aus den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens ab. Schopf starb 1935 bei einem Badeunfall in der Nordsee.[2]
Heute ist in Bremen eine Straße nach ihm benannt, die Eduard-Schopf-Allee[1].
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Eduard Schopf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Ed, Usch und O - Familie Eduscho, abgerufen am 11.03.2007
- ↑ Straßenspiele und Fliegeralarm - Eine Kindheit und Jugend in Hockenheim, abgerufen am 11.03.2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schopf, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | Bremischer Kaufmann (Kaffeehandel) |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1893 |
GEBURTSORT | Hockenheim, Baden-Württemberg |
STERBEDATUM | 10. Juni 1935 |