Eduscho
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Unternehmen Eduscho wurde 1924 in Bremen von Eduard Schopf gegründet, aus dessem Namen sich auch der Firmenname herleitet. Es produzierte damals Röstkaffee, der ausschließlich per Post an die Kunden verschickt wurde. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Neugründung und eine Fortsetzung der Direktbelieferung. Später kamen Filialen innerhalb Deutschlands, ab 1969 auch in Österreich hinzu.
Noch in den 1980er und 1990er Jahren war Eduscho einer der führenden Kaffeeanbieter im Kooperationssektor mit kleinen Bäckereien. Die meist kleinen ortsansässigen Bäcker bekamen ein Eduscho-Leuchtreklameschild vor den Laden und ein Kaffeeregal in den Laden. So konnten die Kunden der Bäckerei gleichzeitig Brot und Kaffee erstehen. Dies kann als erste Nutzung des heute sehr verbreiteten Shop-in-Shop-Konzeptes angesehen werden.
Heute ist Eduscho ein Teil der Tchibo AG, die den Konzern 1997 übernommen hat. Dieser verwendet Eduscho noch als Markennamen für die Kaffeesorte Gala von Eduscho.
Der Immobilienbesitz von Eduscho am Europahafen in Bremen wurde unter dem Namen Siedentopf weitergeführt. Im Zuge der Entwicklung der Hafengebiete hin zur Überseestadt wird der Besitz neu gestaltet. Die erhaltenen Firmengebäude in der Lloydstraße bezeichnet das Unternehmen jetzt als „Kaffee Quartier“ (sic!). Das Hochregallager an der Oldenburger Bahnstrecke wird heute für Tchibo von der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft betrieben. Auf der dazwischen liegenden Brachfläche soll von dem Architekten Helmut Jahn das mit rund 80 Metern höchste Gebäude Bremens errichtet werden. Hier stand die RoRo - Anlage der Bremer Lagerhausgesellschaft direkt an der Weser - Flächentausch.
[Bearbeiten] Weblinks
- siedentopf-grundstueckskontor.de - Homepage der H. Siedentopf GmbH & Co. KG