Eduard Weiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eduard Weiter (* 18. Juli 1889 in Eschwege; † 2. Mai 1945 in Itter, Tirol) war der letzte reguläre Kommandant des Konzentrationslagers Dachau.
[Bearbeiten] Leben
Eduard Weiter wurde als Sohn eines Handwerkers geboren und war zunächst Buchhändler. Von 1912 bis 1920 war er als Zahlmeister beim Kaiserlichen Heer beschäftigt, anschließend als Oberzahlmeister bei der Bayerischen Verwaltungspolizei.
Ab Oktober 1936 war er als Verwaltungsführer bei der SS tätig. Seit 1941 hatte Weiter den Rang eines Obersturmbannführers inne. Heinrich Himmler ernannte ihn am 1. Oktober 1943 zum Kommandanten des KZ Dachau. Weiter überließ die tägliche Arbeit weitestgehend seinem Schutzhaftlagerführer Michael Redwitz.
Als sich im April 1945 der Vormarsch der US-Armee Richtung Dachau ankündigte, zeigte die SS-Mannschaft der Dachauer Garnison bereits Auflösungserscheinungen. Weiter selbst setzte sich am 26. April 1945 ab und erschoss sich am 2. Mai 1945 im Dachauer Außenlager auf Schloss Itter bei Kitzbühel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiter, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | KZ-Kommandant von Dachau |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1889 |
GEBURTSORT | Eschwege |
STERBEDATUM | 2. Mai 1945 |
STERBEORT | Itter (Tirol) |