Einblütiges Hornkraut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einblütiges Hornkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cerastium uniflorum | ||||||||||||
Thom. ex Rchb. |
Das Einblütige Hornkraut (Cerastium uniflorum) auch Einblüten-Hornkraut gehört zu der Gattung der Hornkräuter (Cerastium).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze wird zwischen 5 bis 10 cm hoch und bildet dichte Polsterrasen mit vielen sterilen Trieben. Die Blätter sind wechselständig, spatelig bis eiförmig-lanzettlich und behaart. Die weißen Blüten werden 2 bis 3 cm breit und sitzen an behaarten Stielen. Die Kronblätter sind tief eingeschnitten, bis doppelt so lang wie die eiförmigen Kelchblätter. Die Kapselfrucht ist gekrümmt und 10-zähnig.
Blütezeit ist von Juni bis September.
[Bearbeiten] Vorkommen
Als Standort werden kalkarme, steinige Böden, Schutt, Fels, Pionierrasen zwischen 1.900 und 3.400 m ü. NN (alpin bis subnivail) bevorzugt. Sie ist in den Zentralalpen, Karpaten und im Balkan verbreitet. In Österreich mäßig häufig bis häufig, fehlt in den Bundesländern Wien, Burgenland und Niederösterreich.
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Einblütiges Hornkraut – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |