Einkaufszentrum Hamburger Straße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Einkaufzentrum Hamburger Straße im Hamburger Stadtteil Barmbek wurde im Frühjahr 1970 eröffnet. In den 1970er Jahren galt es – mit rund 50.000 m² Grundfläche als das größte innerstädtische Einkaufszentrum Deutschlands.
[Bearbeiten] Geschichte

Die Hamburger Straße war eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen Hamburgs. Hier wurde Hamburgs erstes Kaufhaus von den Gebrüdern Heilbuth eröffnet. Dieses wurde 1927 abgerissen und durch ein Kaufhaus der Firma Rudolph Karstadt ersetzt. Am 21. März 1928 wurde es eröffnet – mit 32 Schaufenstern, 36 m hohem Turm und erstmals in Hamburg mit einer Rolltreppe durch alle Geschosse.
Im Sommer 1943 wurde es – und fast alle anderen Gebäude der Straße – durch Bomben zerstört.
1958 einigen sich 12 Bauherren auf die Neuerrichtung des Einkaufszentrums. Wegen der Vielzahl von Grundeigentümern dauert es noch 10 Jahre bis zur Grundsteinlegung.
Der Bau wurde im Stil des Brutalismus errichtet – große unverkleidete Betonflächen, unverkleidete Versorgungsschächte. Dies fand jedoch wenig Anklang bei der Kundschaft, nach Eröffnung des Alstertal Einkaufszentrums im Stadtteil Poppenbüttel kam es zu einem deutlichen Umsatzrückgang.
Seitdem gibt es mehrere bauliche Veränderungen. Das Schiebedach der Passage wurde durch eine Glaskuppel ersetzt, 1987 entstand an der Außenpassage Hamburgs längste Glaspassage. 1998 wurde der Komplex durch zwei Rotunden ergänzt.
Ab 1973 entstand im direktem Anschluss ein weiteres Einkaufszentrum an der Hamburger Straße, das Mundsburg-Center.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 34′ 24″ N, 10° 1′ 54″ O