Mundsburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mundsburg bezeichnet ein Gebiet im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Der Name stammt vom Vorbesitzer des Geländes, dem Hamburger Kaufmann Johann Heinrich Mund, ein Honiglieferant. Im 18. Jahrhundert erwarb er das als Immenhof bekannte Grundstück, dessen Hauptgebäude Mundsburg genannt wurde
U-Bahnhof, Polizeiwache und das Hammonia-Bad stehen hier unter Denkmalschutz.
Der Mundsburger Damm entstand bei der Geländeaufschüttung der Uhlenhorst um 1870. Die Mundsburger Brücke über den Mundsburg-Kanal stellte eine neue Verbindung nach Hohenfelde dar.
Die Kreuzung an der Mundsburg, zu Ehren des Theaterintendantens (s. u.) 2002 in Friedrich-Schütter-Platz benannt, ist ein wichtiger Verkehrsknoten der Stadt. Die drei rund 100 m hohen Hochhaustürme sind weithin sichtbar. Sie wurden 1973 errichtet und bilden den „Eingang“ zum Einkaufszentrum Mundsburg-Center/Hamburger Straße.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Theater
Am Friedrich Schütter-Platz vor dem U-Bahnhof etablierte sich das Ernst Deutsch Theater – als das „Junge Theater“ gegründet – im ehemaligen UfA-Kino an der Mundsburg.
Auf der anderen Seite des Bahnhofs, im Haus des Hammonia-Bades, fand the english theatre seine derzeitige Spielstätte.
[Bearbeiten] U-Bahnhof
Der mit dem ersten Abschnitt der Hamburger U-Bahn 1912 fertiggestellte Bahnhof wurde vom Architekturbüro Raabe & Wöhlecke entworfen. 1986 wurde der Bahnhof umfassend renoviert.
[Bearbeiten] Polizeiwache
Das Dienstgebäude der Polizei entstand 1893 nach Plänen von Baudirektor Carl Zimmermann. Der Backsteinbau mit Sandsteingliederung und Terracotta-Schmuck orientiert sich an Renaissancebauten.
Der Straßenname „Oberaltenallee“ entstammt der Zeit, als diese eine Privatstraße des Kollegiums der Oberalten war.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ringlinie
- Homepage der Mundsburg Tower
- Homepage des Medizinzentrums im Hammonia Bad
- Homepage des English Theatre
Koordinaten: 53° 34′ 16″ N, 10° 1′ 39″ O