Eiparnome
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eiparnome war ein nubischer König im Reich von Nobatia, der im 6. Jahrhundert regierte.
Eiparnome ist hauptsächlich von einer Gründungsinschrift aus Dendur bekannt, die in koptisch von der Konvertierung des dortigen Tempels in eine Kirche spricht. Die Inschrift datiert entweder 559 oder 574 [1]. Es ist so weit der früheste textliche Beleg für eine christliche Kirche in Nubien.
Eiparnome wird vielleicht auch im Bericht über Longinus genannt, der den König von Alwa gekauft hatte, nachdem der König von Nobatia getauft worden war. Dieser König von Nobatia hieß Orfiulo oder Awarfilua, was vielleicht eine verderbte Form von Eiparnome ist. Er ist damit der erste christlicher Herrscher von Nobatia.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quelle
- ↑ Welsby, The Mediaval Kingdoms of Nubia, S. 37, Fig. 13
[Bearbeiten] Literatur
- Derek A. Welsby: The Medieval Kingdoms of Nubia. London 2002, S. 34, 37, ISBN 0-7141-1947-4
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eiparnome |
KURZBESCHREIBUNG | König von Nobatial Nubien ca. 550 |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | unbekannt |
STERBEORT | unbekannt |