Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein ist das größte Eisenbahnmuseum in Hessen.
Zum ehemaligen Bahnbetriebswerk (BW) gehören ein Lokschuppen, Drehscheibe, Bekohlungsanlagen und weitere Lokokmotivbehandlungsanlagen. Angeschlossen ist ein Ausbesserungswerk, in dem auch größere Reparaturen ausgeführt werden können.
Das BW liegt an der Strecke Darmstadt - Aschaffenburg. Es wurde 1898 von den Vereinigten Preußischen und Hessischen Staatseisenbahnen eingeweiht und nach Vermietung des Geländes von der Deutschen Bundesbahn an den Trägerverein Museumsbahn e. V als Eisenbahnmuseum am 29. Mai 1976 eröffnet.
In dem Museum ist eine große Sammlung von Lokomotiven zu sehen z. B. die betriebsfähige Lokomotive 23 042, 01 1056, 41 024, 44 404, die aus der Türkei überführte Dampflokomotive 4981 "Mainz" (eine Preußische G 8), die Zahnraddampflokomotive 97 210 der Erzbergbahn, die 103 101-2, die E 16 08, mehrere Diesellokomotiven der DB Baureihe V 36, aber auch weitere Bahnfahrzeuge, z. B mehrere Culemeyer Staßenroller.
Der große Wagenpark kann dort aber zur Zeit nicht besichtigt werden. Gezeigt werden indes Exponate zum technischen Verständnis: Der Schnittkessel der 50 1397 und ein Führerstand der 50 1745; sowie eine signaltechnische Sammlung mit historischen Signalen und Stellwerkeinrichtungen.
Mehrfach im Jahr verkehren Sonderzüge mit Fahrzeugen des Museums zwischen Darmstadt Ost und Bessunger Forst.
Einige Fahrzeuge, z.B. die 23 042 und die G8 "4981 Mainz" bespannen Sonderzüge in ganz Deutschland. Die Fahrzeuge werden von der Deutsche Museums-Eisenbahn GmbH (DME) als Betriebsgesellschaft eingesetzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Uwe Breitmeier, Rückkehr aus dem Morgenland: die abenteuerliche Reise einer preußischen Dampflok, Transpress Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-6137-1065-X
- Uwe Breitmeier, Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Eigenverlag
[Bearbeiten] Web
Koordinaten: 49° 54' 28" N, 8° 40' 45" O