Eisheilige
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zu den Eisheiligen (auch "Eismänner" oder "gestrenge Herren" genannt) zählen 3 (regional 4 oder 5) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten (Witterungsregelfälle). Laut Volksglaube wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der "kalten Sophie" stabil:
- (Mamertus - 11. Mai)
- Pankratius - 12. Mai
- Servatius - 13. Mai
- Bonifatius - 14. Mai
- (Sophie - 15. Mai)
Es handelt sich bei den genannten Heiligen um Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert.
Die Annahme beruht auf Jahrhunderte alten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern, die bereits vor den Wetteraufzeichnungen gemacht wurden, sich aber seit 1998 meteorologisch nicht mehr bestätigen. Trotzdem sind überraschende Kälteeinbrüche im Mai immer noch häufig, allerdings muss man berücksichtigen, dass das Klima in Deutschland nicht überall gleich ist und deshalb Regeln, die beispielsweise für Nordseeküste, Alpenrand und Weinbaugebiete gleichermaßen gelten sollen, schon von daher nicht möglich sind.
Bei den Datumsangaben ist wichtig zu berücksichtigen, dass Papst Gregor XIII. zwar den gregorianischen Kalender schon 1582 einführte, in den nichtkatholischen Gebieten Nord- und Mitteleuropas aber erst zwischen 1700 und 1752 flächendeckend auf die neue Zeitrechnung umgestellt wurde. Bei dieser Umstellung wurde z.B. in England der September 1752 um 11 Tage verkürzt (auf den 2. September folgte unmittelbar der 14.). Da die Eisheiligen, wie alle anderen Heiligen, im Kalender statisch stehen geblieben sind, finden sie nach altem Kalender also eigentlich erst 11-12 Tage später statt, also vom 23. Mai bis 27. Mai. Diese Überlegung trifft natürlich nur zu, wenn die Regel vor Einführung der Kalenderreform aufgestellt wurde. Merkwürdig ist dann jedoch, dass die Verschiebung nicht am Wettergeschehen aufgefallen ist.
Gärtner, die nach der verschobenen Regel zu früh aussäen, laufen also durchaus Gefahr, Frostschäden an Saatgut oder Keimlingen zu riskieren. Topf- bzw. Kübelpflanzen sollten erst nach Ablauf der Eisheiligen ins Freie gestellt werden, da sonst Pflanzenteile erfrieren könnten.
Ein weiterer Kälteeinbruch im Juni wird unter dem Namen Schafskälte geführt.
[Bearbeiten] Sprichwörter / Bauernregeln
Pankraz, Servaz, Bonifaz
machen erst dem Sommer Platz.
Vor Bonifaz kein Sommer,
nach der Sophie kein Frost.
Vor Nachtfrost du nie sicher bist,
bis Sophie vorüber ist.
Servaz muss vorüber sein,
will man vor Nachtfrost sicher sein.
Pankrazi, Servazi und Bonifazi
sind drei frostige Bazi.
Und zum Schluss fehlt nie
die Kalte Sophie.
Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder,
was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
Pflanze nie vor der Kalten Sophie.
Mamerz hat ein kaltes Herz. (Bayern)