Ekstraklasa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ekstraklasa |
|
---|---|
Sport | Fußball |
Gegründet | 1927 |
Anzahl der Mannschaften | 16 |
Land | Polen |
Aktueller Meister | Legia Warschau |
Website | ekstraklasa.org |
Als Ekstraklasa wird die erste polnische Fußballliga bezeichnet. Sie entspricht demnach der deutschen Bundesliga. In der Saison 2006/07 spielen 16 Vereine um die Meisterschaft in Polen.
Durch die Umbenennung des Ligasponsors, der Telefongesellschaft Idea in Orange, wurde auch die Liga am 16. September 2005 von Idea Ekstraklasa in Orange Ekstraklasa umbenannt. Die Ekstraklasa wurde bis 2005 unter dem Dach des Polnischen Fußballverbandes (PZPN) ausgetragen, bis die neugegründete Aktiengesellschaft Ekstraklasa S.A. die Verantwortung übernahm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründung
Die ersten Ligaspiele wurden im Jahr 1920 ausgetragen, die Saison konnte aber aufgrund des Polnisch-Sowjetischen Krieges nicht beendet werden. Bis 1927 wurde der Meister in einem Turnier ermitellt, an dem die Sieger der Bezirksligen teilnahmen. Am 1. März 1927 wurde dann die Fußballliga (Liga Piłki Nożnej - LPN) ins Leben gerufen.
Die Gründungsmitglieder waren:
- Wisła Kraków
- 1. FC Katowice
- Warta Poznań
- Pogoń Lwów
- Legia Warszawa
- Klub Turystów Łódź
- ŁKS Łódź
- Polonia Warszawa
- Czarni Lwów
- TKS Toruń
- Hasmonea Lwów
- Ruch Chorzów
- Warszawianka
- Jutrzenka Kraków
[Bearbeiten] Spielmodus
16 Mannschaften treten in einem Hin- und einem Rückspiel gegeneinander an, um den polnischen Meister zu ermitteln. Für einen Sieg gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt und für eine Niederlage gibt es keine Punkte. Die Mannschaft, die am Ende der Saison die meisten Punkte hat, ist polnischer Meister.
[Bearbeiten] Übersicht: sportliche Qualifikation
- 1. Platz: Polnischer Meister, Champions-League-Qualifikations Platz
- 2. und 3. Platz: Teilnahme am UEFA-Cup
- 14. Platz: Relegationsplatz
- 15. und 16. Platz: Abstieg in die 2. polnische Liga (Druga Liga)
[Bearbeiten] Meister
Anzahl der Titel | Mannschaft | Jahr(e) |
---|---|---|
14 | Górnik Zabrze | 1957, 1959, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966,1967, 1971, 1972, 1985, 1986, 1987, 1988 |
Ruch Chorzów | 1933, 1934, 1935, 1936, 1938, 1951[*], 1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989 | |
10 | Wisła Krakau | 1927, 1928, 1949, 1950, 1978, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005 |
8 | Legia Warschau | 1955, 1956, 1969, 1970, 1994, 1995, 2002, 2006 |
5 | Cracovia Krakau | 1921, 1930, 1932, 1937, 1948 |
Lech Posen | 1983, 1984, 1990, 1992, 1993[**] | |
4 | Pogoń Lwów | 1922, 1923, 1925, 1926 |
Widzew Łódź | 1981, 1982, 1996, 1997 | |
2 | ŁKS Łódź | 1958, 1998 |
Polonia Bytom | 1954, 1962 | |
Polonia Warschau | 1946, 2000 | |
Stal Mielec | 1973, 1976 | |
Warta Posen | 1929, 1947 | |
1 | Garbarnia Krakau | 1931 |
Szombierki Bytom | 1980 | |
Śląsk Wrocław | 1977 | |
Zagłębie Lubin | 1991 |
[*] 1951 wurde zwar Wisła Krakau Meister in der Liga, aber der Titel wurde Ruch Chorzów als Pokalsieger zuerkannt.
[**] 1993 gewann Legia Warschau die Meisterschaft, aber die letzten beiden Spiele der Saison (Wisła Krakau - Legia Warschau 0:6, ŁKS Łódź - Olimpia Posen 7:1) waren so verdächtig, dass der polnische Fußballverband entschied, diese Spiele zu annulieren und den Titel an Lech Posen zu vergeben. Zudem wurden diesen Mannschaften in der nächsten Saison jeweils 3 Punkte abgezogen. Vor Gericht wurde später entschieden,dass diese Anschuldigungen haltlos waren. Bisher wurde aber von niemanden gefordert, den Titel an Legia zurückzugeben.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Arka Gdynia • Cracovia Kraków • GKS Bełchatów • Górnik Łęczna • Górnik Zabrze • Groclin Dyskobolia • Korona Kielce • Lech Poznań • Legia Warszawa • ŁKS Łódź • Odra Wodzisław • Pogoń Szczecin • Widzew Łódź • Wisła Kraków • Wisła Płock • Zagłębie Lubin