Elizabeth Cady Stanton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elizabeth Cady Stanton (12. November 1815 in Johnstown, New York; † 26. Oktober 1902) war Bürgerrechtlerin und eine führende Persönlichkeit der Frauenrechtsbewegung in den USA. Zusammen mit ihrem Ehemann Henry Stanton und ihrem Cousin Gerrit Smith war sie auch in der Anti-Sklaverei-Bewegung (Abolitionismus) aktiv. Sie war befreundet mit dem Abolitionisten und früheren Sklaven Frederick Douglass.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Stantons Vater, Daniel Cady war ein bekannter Rechtsanwalt, Kongreßmitglied und später ein Richter. Die Mutter, Margaret Livingston, war die Tochter von Colonel James Livingston, einem Offizier der US-amerikanischen Revolutionskriege.
Stanton traf ihren zukünftigen Gatten Henry Brewster Stanton bei ihrer Arbeit in der Mäßigkeits- und abolitionistischen Bewegung. Henry Stanton war Journalist, Prediger gegen die Sklaverei, und, nach ihrer Heirat, Rechtsanwalt. Sie heirateten 1840 und hatten sieben Kinder. Stanton wurde auf dem Woodlawn Cemetery in der Bronx, New York, begraben.
[Bearbeiten] Frauenrechtsbewegung
Das Rassenvorurteil, von dem wir so oft hören, ist nicht stärker als der Sexismus. Es wird von derselben Ursache hervorgebracht und äußert sich sehr ähnlich. Elizabeth Cady Stanton
Stanton schrieb viele der wichtigeren Dokumente und Reden der Frauenrechtsbewegung und war zusammen mit ihrer Freundin Lucretia Mott die Urheberin der 1848er Women's Rights Convention in Seneca Falls, New York, dem zentralen und wegweisenden Dokument der ersten Welle der Frauenbewegung. Für diese Zusammenkunft entwarf Stanton die Declaration of Sentiments, die Männer und Frauen für gleichberechtigt ("equal") erklärte. Sie schlug auch eine Resolution vor, die nach Abstimmung angenommen wurde, in der sie das Stimmrecht für Frauen forderte.
1851 begegnete Stanton Susan B. Anthony. Sie wurden einander auf einer Straße in Seneca Falls vorgestellt, von ihrer gemeinsamen Bekannten Amelia Bloomer, die ebenfalls Feministin war. Stanton und Anthony blieben ihr Leben lang enge Freundinnen und Kolleginnen, obwohl Stanton im Gegensatz zu Anthony eine breitere Palette von Frauenrechten einforderte als die Suffragetten. 1869 gründeten sie gemeinsam die National American Woman Suffrage Association, eine Organisation für das Frauenstimmrecht.
[Bearbeiten] Literatur
Werke von Elizabeth Cady Stanton als gemeinfreie Online-Texte beim Project Gutenberg
[Bearbeiten] Links
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stanton, Elizabeth Cady |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgerrechtlerin |
GEBURTSDATUM | 12. November 1815 |
GEBURTSORT | Johnstown (New York) |
STERBEDATUM | 26. Oktober 1902 |