Entfernungswahrnehmung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Entfernungswahrnehmung, engl. perception of distances geschieht bei der visuellen Raumorientierung überwiegend durch das Sehen mit den Augen. Die Vorstellung der Entfernung ist eine Vorstellung, die aus verschiedenen Empfindungen und Erinnerungen zusammengesetzt ist.
Weniger ausgeprägt ist die Wahrnehmbarkeit der Schallquellenentfernung durch das Hören mit dem Gehör (Ohren). Zum Entfernungshören braucht man vor allem Hörerfahrung. Entfernt man sich von einer Schallquelle, so werden die Höhen durch Luftschallabsorption stärker bedämpft. Die tiefen Frequenzen fallen anfangs schnell, dann deutlich langsamer ab. Um die Entfernung etwa abschätzen zu können, muss man eine ungefähre Vorstellung von der Klangfarbe der Schallquelle aus der Nähe haben.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Akustik | Aufmerksamkeit | Hören | Psychoakustik | Raumklang | Schall | Sehen | Wahrnehmung | Wellenlehre