Entzifferung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entzifferung (auch allgemeiner Entschlüsselung) ist in der Archäologie die Analyse einer alten, nicht mehr bekannten Schrift. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird damit auch das Verstehen jeder unlesbaren oder unverständlichen Schrift bezeichnet.
In der Kryptologie haben die Begriffe Entzifferung und Entschlüsselung unterschiedliche Bedeutung. Als (befugte) Entschlüsselung bezeichnet man das Verfahren, mit Hilfe des bekannten Schlüssels den Geheimtext wieder in den Klartext zurückzuverwandeln und so die Nachricht lesen zu können. Die (unbefugte) Entzifferung hingegen ist die Kunst, dem Geheimtext ohne Kenntnis des Schlüssels die Nachricht zu entringen.
In der Archäologie ist häufig das zu entziffernde Schriftstück nicht etwa verschlüsselt worden, um Uneingeweihten das Lesen zu verwehren, sondern die Bedeutung des Textes beziehungsweise die Fähigkeit ihn zu lesen ist im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten.
Beispiele alter Schriften:
- Die Keilschriften der Sumerer, der Elamiter, die Akkadischen Dialekte und Altpersiens
- Die Schrift von Harappa
- Die ägyptischen Hieroglyphen
- Die luwische Hieroglyphenschrift
- Die Indus-Schrift
- Die Linearschrift A
- Die Linearschrift B
- Die Maya-Schrift
- Die Schrift der Olmeken
Berühmte bereits entzifferte oder noch ihrer Entzifferung harrende Schriftstücke:
- Der Codex Dresdensis (Mayakalender)
- Der Diskos von Phaistos
- Der Stein von Rosetta
- Das Voynich-Manuskript
Berühmte Entzifferer:
Siehe auch: Kryptologie, Code, Symbol