Erdbeben von Valdivia 1960
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Große Chile-Erdbeben am 22. Mai 1960 hatte die größte gemessene Magnitude, die jemals aufgezeichnet wurde. Um 9:11 UTC erreichte das Beben eine Stärke von 9,5 auf der Richterskala; die ursprüngliche Annahme lag bei 8,6 (9.5 MW, 8.6 MS) und betraf Chile.
Sein Epizentrum lag in Valdivia, ungefähr 700 Kilometer südlich von Santiago de Chile. Das Erdbeben verursachte einen Tsunami, der sich über den pazifischen Ozean ausbreitete. Das 10.000 Kilometer entfernte Hilo, Hawaii und Küstenregionen von Südafrika wurden verwüstet. Die Anzahl der Todesopfer wurde auf 3.000 geschätzt.
[Bearbeiten] Größte Schäden in Chile
- Puerto Saavedra wurde komplett zerstört
- Puerto Montt, 90% aller Gebäude zerstört
- Angol, 82% aller Gebäude zerstört
- Los Angeles, 70% aller Gebäude zerstört
- Talcahuano, 65% aller Gebäude zerstört
- Valdivia, 40% aller Gebäude zerstört
- Concepción, 125 Tote, viele Gebäude zerstört
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Erdbeben von Valdivia 1960 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Chilean earthquake and tsunami (englisch)