Erhaltungsgrad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Erhaltungsgrad ist der auf einer Skala festgelegte Zustand eines Gegenstandes, welcher sich durch Abnutzung oder Alterung verschlechtern kann.
Insbesondere bei Sammlerobjekten spielt der Erhaltungsgrad eine große Rolle, da er sich auf die Begehrtheit und den Wert des Objektes auswirkt. Skalen für den Erhaltungsgrad existieren unter anderem für:
- Münzen, siehe Erhaltungsgrade von Münzen
- Banknoten, siehe Erhaltungsgrade von Banknoten
- Bücher
- Telefonkarten
Bei reparier- oder restaurierbaren Sammelobjekten wie Büchern, Puppen oder technischen Geräten kann der Erhaltungsgrad wieder verbessert werden, wobei allerdings Sammler einen guten Originalzustand gegenüber einem reparierten Zustand bevorzugen. Bei Objekten wie Münzen oder Banknoten ist der Erhaltungsgrad so definiert, dass er nicht künstlich erhöht werden kann. Eingriffe sind hier bestenfalls werterhaltend, bei unsachgemäßer Durchführung aber wertmindernd.