Eric Lobron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eric Lobron (* 7. Mai 1960 in Germantown, Pennsylvania) ist ein deutscher Schachmeister US-amerikanischer Abstammung.
Eric Lobron kam als Fünfjähriger nach Deutschland und wuchs in Wiesbaden auf, wo er mit Schach in Berührung kam und seine ersten Turniere bestritt. 1978 wurde er in Dillingen Deutscher Jugendmeister. 1980 gewann er erstmals die Deutsche Meisterschaft der Herren. Kurz darauf brach er sein Jurastudium ab und wurde Schachprofi. 1981 gewann er in Biel, 1982 in Ramat haScharon und Manila. 1982 wurde ihm der Großmeistertitel des Weltschachbundes FIDE verliehen. Es folgten Siege in New York 1983, Biel 1986, Brüssel 1987 und Ter Apel 1987. Dazwischen wurde er 1984 wieder Deutscher Meister.
1992 erreichte Lobron mit 2625 seine höchste Elo-Zahl und belegte Platz 20 in der FIDE-Weltrangliste. In diesem Jahr erreichte er bei der Schacholympiade in Manila am zweiten Brett mit 7,5 aus 12 ein gutes Ergebnis. 1998 belegte er in Bad Wiessee nach einem Sieg über den späteren Weltmeister Chalifman den zweiten Platz. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2516 (Stand: Januar 2007).
Er gilt auch als guter Backgammon-Spieler.
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Pfleger (Hrsg.): Die besten Partien deutscher Schachgroßmeister. Falken-Verlag, Niedernhausen 1983. ISBN 3-8068-4121-7
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lobron, Eric |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachmeister |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1960 |
GEBURTSORT | Germantown, Pennsylvania |