Ernst Falkenthal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Falkenthal (* 5. April 1858; † 8. März 1911) war von 1885-1887 Kaiserlicher Kommissar in der ehemaligen deutschen Kolonie Togoland.
1885 wurde der Justizbeamte Ernst Falkenthal von der deutschen Regierung zur Kolonie Togoland entsendet, die kurz zuvor der Afrikaforscher Gustav Nachtigal in deutschen Besitz brachte. Er löste Heinrich Randad als Verwalter Togos und Julius Freiherr von Soden als Oberkommisar ab. Zunächst schlug Falkenthal seinen Verwaltungssitz in Bagida auf, verlegte allerdings ein Jahr später den Zentralverwaltungssitz nach Sebe bei Anecho.
Auf seine Veranlassung wurde am 30.November 1885 die Polizeitruppe in Togoland gegründet. Außerdem erwarb er mit seinen Sekretären die Landschaften Towe, Kewe, Agotime sowie Agome-Palime und Liati.
Gustav Nachtigal (Reichskommissar) | Freiherr von Soden (Reichskommisar) | Ernst Falkenthal (Reichskommissar) | Jesko von Puttkamer | Eugen von Zimmerer | Jesko von Puttkamer (Reichskommisar) | August Köhler | Waldemar Horn | Freiherr von Zech auf Neuhofen | Edmund Brückner | Herzog zu Mecklenburg | Hans-Georg von Doering
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falkenthal, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Kaiserlicher Kommissar in der ehemaligen deutschen Kolonie Togoland |
GEBURTSDATUM | 5. April 1858 |
STERBEDATUM | 8. März 1911 |