Ernst Kramer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Kramer (* 31. Dezember 1909 in Fulda; † 1993) war Architekt und Lokalhistoriker. Während der Zeit des Dritten Reiches war Kramer Mitglied im nationalsozialistischen Fuldaer Heimatbund.
Ernst Kramer betätigte sich in Fulda als Heimatforscher. In der Heimatbeilage Buchenblätter der Fuldaer Zeitung sind zahlreiche Veröffentlichungen von Kramer erschienen, ebenso in den Schriften des Fuldaer Geschichtsvereins. Auch zahlreiche Bücher zur Heimatgeschichte sind von ihm herausgegeben (Fuldensien). Er hat sich um besonders um die lokale Kunstgeschichte verdient gemacht (beispielsweise durch Initiierung der stadteigenen Sammlung von Porzellan aus der fürstbischöflichen Manufaktur Fulda) und ist Träger des Kulturpreises der Stadt Fulda.
[Bearbeiten] Nachlass
Der schriftliche Nachlass liegt seit 1995 im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum (65m!).
[Bearbeiten] Literatur
- Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.2), S.33-36.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Kramer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kramer, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt und Lokalhistoriker, Mitglied im nationalsozialistischen Fuldaer Heimatbund |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1909 |
GEBURTSORT | Fulda |
STERBEDATUM | 1993 |