31. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 31. Dezember ist der 365. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 366. in Schaltjahren) und ist somit der letzte Tag eines Jahres.
|
Inhaltsverzeichnis |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 192: Narcissus erdrosselt den römischen Kaiser Commodus. Dessen Nachfolger Pertinax wird der erste Kaiser des Fünfkaiserjahres 193.
- 406: Im Zuge der Völkerwanderung fallen Vandalen, Quaden, Alanen, Sueben und Alamannen auf der Flucht vor den Hunnen gemeinsam im weströmischen Gallien ein. Die römische Rheingrenze bricht zusammen.
- 535: Der Feldherr Belisar erobert mit seinen Truppen Syrakus. Damit endet die Herrschaft der Vandalen auf Sizilien, das nun ein Teil des Byzantinischen Reichs unter Justinian I. wird.
- 1229: Jakob I. von Aragón nimmt mit seinen Rittern im Zuge der Reconquista nach dreimonatiger Belagerung die Stadt Medina Mayurqa von den muselmanischen Almohaden unter Abu Yahia ein und benennt sie in Palma de Mallorca um.
- 1435: Der Friede von Brest beendet den jahrzehntelangen Kampf zwischen dem Deutschen Orden und der polnisch-litauischen Union.
- 1472: In Amsterdam wird das Werfen von Schneebällen verboten.
- 1494: Die Truppen des französischen Königs Karl VIII. dringen während des ersten italienischen Krieges in Rom ein. Der Herrscher will Erbansprüche auf das Königreich Neapel durchsetzen, was den Habsburgisch-Französischen Gegensatz weiter verstärkt, aber auch die anderen italienischen Kleinstaaten aufschreckt.
- 1621: Der Frieden von Nikolsburg beendet die Auseinandersetzungen zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Kaiser Ferdinand II. und Bethlen Gábor, Fürst von Siebenbürgen.
- 1687: Die ersten aus Frankreich wegen der dortigen Hugenottenverfolgung und des Edikts von Fontainebleau emigrierenden Hugenotten reisen auf dem Schiff Voorschotten von den Niederlanden aus an das Kap der Guten Hoffnung ab.
- 1775: Die Briten besiegen in der Schlacht bei Québec amerikanische Truppen und verhindern damit die Eroberung Kanadas im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
- 1805: Der letzte Gültigkeitstag des Französischen Revolutionskalenders bricht an.
- 1851: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. erlässt das Silvesterpatent, mit dem die nie in Kraft getretene Oktroyierte Märzverfassung des Jahres 1849 abgelöst wird. Damit beginnt die Zeit des Neoabsolutismus.
- 1857: Queen Victoria entscheidet sich für Ottawa als Hauptstadt Kanadas.
- 1862: Im Sezessionskrieg beginnt die Schlacht am Stones River zwischen den Unionstruppen unter William Starke Rosecrans und den Konföderierten unter Braxton Bragg um die Vorherrschaft in Tennessee. Die Schlacht dauert bis zum 2. Jänner 1863.
- 1948: In Westberlin erfolgt die 100.000. Flugzeuglandung seit Errichtung der Luftbrücke.
- 1950: In seiner Silvesteransprache stellt Bundespräsident Theodor Heuss die Hymne an Deutschland vor, die nach seinem Wunsch deutsche Nationalhymne werden soll.
- 1954: Die dreitägige Konferenz der Volksvertretungen der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei im Prag endet mit dem Beschluss über den gemeinsamen Schutz der Unantastbarkeit der Grenzen der drei Staaten.
- 1963: Die Föderation von Rhodesien und Njassaland, die die ehemalige britische Kolonie Südrhodesien und die Protektorate Nordrhodesien und Njassaland umfasst, zerbricht.
- 1964: Die dreitägige Volkszählung in der DDR endet. Danach umfasst die Wohnbevölkerung 17.003.632 Menschen. Im Jahr 1950 waren es noch 18.388.172 Menschen.
- 1968: Nach dem Putsch vom 4. September gegen Alphonse Massemba-Débat wird Marien Ngouabi Staatspräsident der Republik Kongo.
- 1991: Der Deutsche Fernsehfunk, das früheren DDR-Fernsehen, hat seinen letzten Sendetag.
- 1991: Die Sowjetunion wird nach dem Auflösungsbeschluss vom 8. Dezember offiziell aufgelöst.
- 1999: Präsident Boris Jelzin tritt zurück und Wladimir Putin wird Präsident von Russland.
- 1999: Die USA übergeben die Panamakanalzone an Panama.
Wirtschaft
- 1600: Die Britische Ostindien-Kompanie wird durch einen Freibrief von Königin Elisabeth I. an Londoner Kaufleute gegründet.
- 1899: In Österreich-Ungarn wird die auf Joseph II. zurückgehende Zeitungsstempelgebühr endgültig abgeschafft.
- 1983: Die Werft AG Weser muss geschlossen werden, mehr als 2.000 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Wissenschaft und Technik
- 1862: Die USS Monitor, das erste Panzerschiff der US Navy sinkt im Sturm bei schwerer See vor Cape Hatteras, North Carolina.
- 1879: Thomas Alva Edison führt erstmals in der Stadt Menlo Park, New Jersey, seine elektrische Beleuchtung vor.
- 1909: Die Manhattan Bridge, eine Hängebrücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn, wird feierlich eröffnet.
- 1968: Das sowjetische Überschallflugzeug Tupolew Tu-144 startet zu seinem Jungfernflug.
- 1986: Die Preßnitztalbahn wird stillgelegt.
- 2004: Taipei 101, das höchste Bürogebäude der Welt, wird in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans, feierlich eröffnet.
Kultur
- 1842: Die Uraufführung der komischen Oper Der Wildschütz von Albert Lortzing erfolgt am Stadttheater in Leipzig.
- 1896: Während des Kautschukbooms wird im brasilianischen Manaus, inmitten des Amazonasbeckens gelegen, das Teatro Amazonas eröffnet.
- 1904: Der New Yorker Times Square wird erstmals zur Feier des neuen Jahres verwendet.
- 1922: In Wien wird der Filmbund als „Vereinigung aller am Film Schaffenden Österreichs“ gegründet.
- 1935: An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin findet die Uraufführung der heiteren Oper Die große Sünderin von Eduard Künneke statt.
- 1939: Die Wiener Philharmoniker geben ihr erstes Neujahrskonzert.
- 1969: Der durch die Auftritte der Beatles legendär gewordene Hamburger Star-Club schließt.
Religion
- 1930: In seiner Enzyklika Casti connubii verbietet Papst Pius XI. die interkonfessionelle Ehe und verurteilt jegliche Form der Empfängnisverhütung.
- 1946: Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte Silvesterpredigt, in der er den Kohlenklau zur Linderung von Not entschuldigt. Das Wort „fringsen“ wird in der Folge zu einem Synonym für Mundraub.
Katastrophen
- 2004: Nach dem Zünden einer Silvesterrakete in einer Discothek in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires kommt es zu einem Brand, in dem etwa 180 Menschen sterben und ca. 400 weitere verletzt werden.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
Sport
- Alljährlich findet an diesem Tag das Finalspiel beim Eishockeyturnier Spengler Cup in Davos statt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
Geboren
- 1378: Kalixt III., Papst von 1455 bis 1458
- 1488: Johann Briesmann, deutscher Theologe und Reformator
- 1514: Andreas Vesalius, belgischer Anatom
- 1527: Johannes Bugenhagen der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe
- 1550: Henri de Guise, französischer Heerführer
- 1571: Go-Yozei, Kaiser von Japan
- 1668: Herman Boerhaave, niederländischer Mediziner
- 1718: Nicolas-Sylvestre Bergier, französischer Theologe
- 1720: Charles Edward Stuart, im Exil lebender Thronanwärter auf den Thron Großbritanniens und Irlands
- 1738: Charles Cornwallis, britischer Politiker und General
- 1741: Maria Isabella von Bourbon-Parma, Prinzessin von Bourbon-Parma und Erzherzogin von Österreich
- 1747: Gottfried August Bürger, deutscher Dichter
- 1764: Johann Albert Eytelwein, deutscher Zivilingenieur
- 1803: Johann Carl Fuhlrott, deutscher Naturforscher
- 1815: George Gordon Meade, General der Unionsarmee im amerikanischen Bürgerkrieg
- 1816: William Gull, wurde verdächtigt, Jack the Ripper zu sein
- 1820: Helene Demuth, Haushälterin von Jenny und Karl Marx
- 1820: Nikolai Jakowlewitsch Afanasjew, russischer Violinvirtuose und Komponist
- 1824: Bernard Altum, deutscher Zoologe, Ornithologe und Forstwissenschaftler
- 1825: James Hobrecht, deutscher Stadtplaner
- 1838: Émile Loubet, französischer Staatspräsident 1896–1906
- 1838: Aimé-Jules Dalou, französischer Bildhauer
- 1842: Giovanni Boldini, italienischer Portraitmaler
- 1846: Ferdinand Domela Nieuwenhuis, niederländischer Politiker
- 1848: Amos Burn, englischer Schachspieler
- 1851: Frederick Courteney Selous, englischer Großwildjäger und Offizier
- 1852: Carl Friedrich Ludwig Anton Stegmann, deutscher klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
- 1853: Jakob Reumann, deutscher Politiker
- 1855: Giovanni Pascoli, italienischer Dichter
- 1864: Hans am Ende, deutscher Maler
- 1864: Robert Grant Aitken, US-amerikanischer Astronom
- 1864: Alessandro Longo, italienischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1869: Henri Émile Benoît Matisse, französischer Maler und Grafiker
- 1877: August Frölich, deutscher Politiker
- 1877: Viktor Dyk, tschechischer Dichter, Prosaist, Dramatiker, Politiker und Rechtsanwalt
- 1880: George Catlett Marshall, US-amerikanischer General, Politiker (Marshallplanhilfe), Friedensnobelpreisträger
- 1881: Max Pechstein, deutscher Maler und Graphiker
- 1887: Willy Römer, deutscher Pressefotograf
- 1889: Marcel Pilet-Golaz, Schweizer Politiker
- 1889: Adolf Grimme, deutscher Politiker
- 1890: Friedrich Nowack, deutscher Politiker
- 1893: Friedrich Christian Prinz von Sachsen, Chef des Hauses Wettin
- 1894: Ernest John Moeran, britischer Komponist
- 1896: Carl Ludwig Siegel, deutscher Mathematiker
- 1897: Else Hueck-Dehio, deutsche Schriftstellerin
- 1898: Erich Sauer, deutscher Theologe
- 1899: Silvestre Revueltas, mexikanischer Komponist
- 1902: Matthias Gleitze, deutscher Kommunalpolitiker
- 1903: Hans Erhard Bock, deutscher Sportmediziner
- 1903: Nathan Milstein, US-amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft
- 1905: Jule Styne, US-amerikanischer Komponist
- 1905: Guy Mollet, französischer Politiker
- 1908: Simon Wiesenthal, österreichischer Schriftsteller und Leiter des jüdischen Dokumentatioszentrums Wien
- 1909: Ernst Kramer, deutscher Architekt und Lokalhistoriker, Mitglied im nationalsozialistischen Fuldaer Heimatbund
- 1910: Werner Conze, deutscher Historiker und Rektor der Universität Heidelberg
- 1912: John Dutton Frost, britischer Generalmajor und Luftwaffenoffizier
- 1913: René Schneider, chilenischer General
- 1918: Gunder Hägg, schwedischer Leichtathlet
- 1919: Artur Fischer, deutscher Erfinder
- 1920: Günter Matthes, deutscher Journalist
- 1925: Irina Korschunow, deutsche Schriftstellerin
- 1925: Hermann Josef Spital, Bischof von Trier
- 1926: Hermann Lübbe, deutscher Philosoph
- 1927: Dieter Noll, deutscher Schriftsteller
- 1932: Mildred Scheel, deutsche Ärztin, Gattin von Walter Scheel und Gründerin der Deutschen Krebshilfe
- 1932: Felix Rexhausen, deutscher Journalist, Autor und Satiriker
- 1935: Peter Herbolzheimer, deutscher Posaunist und Bandleader
- 1936: Siw Malmkvist, schwedische Schlagersängerin
- 1937: Paul Spiegel, deutscher Journalist, Unternehmer und Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
- 1937: Nicolas Born, deutscher Schriftsteller
- 1937: Anthony Hopkins, britisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1937: Avram Hershko, israelischer Biochemiker
- 1939: Peter Camejo, US-amerikanischer Politiker und Umweltschützer
- 1939: Günter Lehmann, deutscher Professor und Direktor des Europäischen Institut für postgraduale Bildung
- 1940: Mani Neumeier, deutscher Schlagzeuger, Gründer der Gruppe "Guru Guru"
- 1940: Harald Spehl, Professor der Volkswirtschaftslehre
- 1941: Alex Ferguson, schottischer Fußballtrainer
- 1942: Andy Summers, englischer Pop- und Rock-Gitarrist
- 1942: Ferdinand Lacina, österreichischer Politiker
- 1943: Wolfgang Gerhardt, deutscher Politiker, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
- 1943: Ben Kingsley, britischer Schauspieler
- 1943: John Denver, US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger
- 1943: Horst Heese, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1944: Dieter Weirich, deutscher Journalist
- 1944: Taylor Hackford, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 1945: Leonard Adleman, Mathematiker und Kryptologe
- 1946: Ljudmila Alexejewna Pachomowa, russische Eiskunstläuferin
- 1947: Klaus Hagemann, deutscher Politiker
- 1947: Gerhard Ludwig Müller, Bischof von Regensburg
- 1948: Joe Dallesandro, US-amerikanischer Schauspieler
- 1948: Donna Summer, US-amerikanische Sängerin
- 1949: Rainer Fetting, deutscher Maler und Bildhauer
- 1949: Bärbel Zieling, Oberbürgermeisterin von Duisburg
- 1950: Karl Addicks, deutscher Politiker
- 1950: Inge Helten, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1950: Carl-Hubertus von Butler, deutscher General
- 1951: Tom Hamilton, US-amerikanischer Musiker
- 1951: Hartmut Möllring, niedersächsischer Politiker
- 1951: Kenny Roberts, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 1951: Barbara Carrera, US-amerikanische Schauspielerin, Model
- 1951: George Thorogood, US-amerikanischer Bluesrock-Musiker
- 1953: Jane Badler, US-amerikanische Schauspielerin
- 1955: Stephan Krawczyk, deutscher Liedermacher und Schriftsteller
- 1955: Gregor Braun, deutscher Radrennfahrer
- 1956: Christine Scheel, deutsche Politikerin
- 1956: Helma Knorscheidt, deutsche Leichtathletin
- 1957: Fabrizio Meoni, italienischer Motorradfahrer
- 1958: Uwe Scholz, deutscher Choreograf und Ballettdirektor
- 1959: Val Kilmer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Konstanze Breitebner, österreichische Schauspielerin
- 1961: Rainer Ernst, deutscher Fußballspieler
- 1962: Traudl Hächer, deutsche Skirennläuferin
- 1962: Katy Karrenbauer, deutsche Schauspielerin
- 1963: Ahmed Almaktoum, Sportschütze aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 1963: Scott Ian Rosenfeld, US-amerikanischer Gitarrist
- 1965: Nicholas Sparks, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1965: Gong Li, chinesische Filmschauspielerin
- 1968: Nina Kraft, deutsche Triathletin
- 1969: Claudia Kleinert, deutsche TV-Moderatorin
- 1972: Mathias Hain, deutscher Fußballspieler
- 1972: Joey McIntyre, US-amerikanischer Sänger
- 1972: Grégory Coupet, französischer Fußballspieler
- 1974: Bastian Böttcher, erster deutschsprachiger Rap-Poet
- 1974: Mario Aerts, belgischer Radrennfahrer
- 1978: Papoose, US-amerikanischer Rapper
- 1981: Tobias Rau, deutscher Fußballspieler
- 1981: Margaret Simpson, Leichtathletin aus Ghana
- 1984: Demba Touré, senegalesischer Fußballspieler
- 1985: Jan Smit, niederländischer Sänger
Gestorben
- 192: Commodus, römischer Kaiser
- 335: Silvester I., Papst, Tagesheiliger des 31. Dezember
- 1194: Leopold V., Herzog von Österreich und der Steiermark aus dem Geschlecht der Babenberger
- 1384: John Wyclif, englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformator
- 1386: Johanna von Bayern, erste Ehefrau des böhmischen Königs Wenzel IV.
- 1246: Heinrich III., Graf von Sayn
- 1426: Thomas Beaufort, 1. Herzog von Exeter, Kanzler von England, Duke of Exeter
- 1462: Heinrich Rubenow, Greifswalder Bürgermeister
- 1483: Gilles Joye, belgischer Theologe, Dichter, Sänger und Komponist
- 1511: Bianca Maria Sforza, Ehefrau von Kaiser Maximilian I.
- 1524: Johannes Widmann, deutscher Mediziner
- 1563: Charles I. de Cossé, comte de Brissac, französischer General und Diplomat, Marschall von Frankreich
- 1574: Lütke Namens, deutscher Theologe und Franziskanermönch
- 1583: Thomas Erastus, reformierter Theologe aus der Schweiz
- 1610: Ludolph van Ceulen, niederländischer Mathematiker
- 1650: Dorgon, Wegbereiter der mandschurischen Herrschaft über China
- 1679: Giovanni Alfonso Borelli, italienischer Physiker und Astronom
- 1688: Joachim Henniges von Treffenfeld, brandenburgischer General
- 1719: John Flamsteed, englischer Astronom
- 1726: Peter Kolb, deutscher Lehrer und Völkerkundler
- 1742: Karl III. Philipp, Herzog von Pfalz-Neuburg, von Jülich und von Berg
- 1793: Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron, französischer General
- 1799: Louis Jean-Marie Daubenton, französischer Naturforscher
- 1830: Stéphanie-Félicité Ducrest de Saint-Aubin, comtesse de Genlis, französische Schriftstellerin
- 1864: George Mifflin Dallas, US-amerikanischer Politiker
- 1865: Fredrika Bremer, schwedische Schriftstellerin und Führerin der Frauenbewegung
- 1869: Louis Lefébure-Wely, französischer Organist und Komponist
- 1869: Anton Haizinger, österreichischer Opernsänger (Tenor)
- 1872: Aleksis Kivi, finnischer Nationalschriftsteller
- 1877: Gustave Courbet, französischer Maler des Realismus
- 1880: Arnold Ruge, deutscher Schriftsteller
- 1882: Léon Gambetta, französischer Staatsmann der Dritten Republik
- 1890: Hyacinthe Aube, französischer Admiral und Gouverneur von Martinique
- 1891: Domenico Agostini, Kardinal der katholischen Kirche
- 1894: Thomas Jean Stieltjes, niederländischer Mathematiker
- 1899: Karl Millöcker, österreichischer Operettenkomponist
- 1900: Hannibal Goodwin, US-amerikanischer Geistlicher und Erfinder
- 1901: Hugo Karl Anton Pernice, Professor der Medizin in Greifswald
- 1902: Arwed Roßbach, sächsischer Architekt
- 1903: Georg von Liebig, deutscher Mediziner und Klimatologe
- 1905: Alexander Stepanowitsch Popow, russischer Physiker
- 1913: Seth Carlo Chandler, US-amerikanischer Astronom
- 1916: Ernst Rudorff, deutscher Musiker, Kunstpädagoge und Naturschützer
- 1924: Georg Ludwig Rudolf Maercker, deutscher Generalmajor
- 1925: Paul Förster, deutscher Gymnasiallehrer, Publizist und Politiker
- 1936: Miguel de Unamuno, spanischer Philosoph
- 1939: Georg Wertheim, deutscher Kaufmann
- 1944: Wladimir Grigorjewitsch Jermolajew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1946: Franz Xaver Ritter von Epp, Sohn eines Professors und Berufssoldat
- 1948: Otto Vitense, Pädagoge, mecklenburgischer Landeshistoriker
- 1949: Nándor Dáni, ungarischer Leichtathlet
- 1949: Josef Maria Auchentaller, österreichischer Maler, Zeichner und Grafiker
- 1950: Karl Renner, österreichischer Politiker
- 1950: Charles Koechlin, französischer Komponist
- 1951: Maxim Maximowitsch Litwinow, von 1930 bis 1939 sowjetischer Außenminister
- 1953: Albert Plesman, niederländischer Luftfahrtpionier
- 1958: Hans May, deutscher Komponist
- 1960: Joseph Wendel, 1952 bis 1960 Erzbischof von München und Freising
- 1964: Henry Maitland Wilson, britischer Feldmarschall im Zweiten Weltkrieg
- 1966: Hermann Nuding, deutscher Politiker
- 1967: Dore Hoyer, deutsche Tänzerin und Choreografin
- 1968: Hans G. Bentz, deutscher Schriftsteller
- 1969: Carl-Christian Arfsten, deutscher Politiker
- 1969: Theodor Reik, österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker
- 1970: Franz Xaver Unertl, deutscher Politiker
- 1974: Robert Margulies, deutscher Politiker
- 1974: Charles E. Bohlen, US-amerikanischer Diplomat
- 1976: Sándor Bortnyik, ungarischer Maler
- 1980: Marshall McLuhan, Kommunikations- und Literaturwissenschaftler
- 1980: Raoul Walsh, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1982: Paul Eßling, deutscher Attentäter
- 1982: Kurt Friedrichs, deutsch-US-amerikanischer Mathematiker
- 1985: Ricky Nelson, Teenagerstar in den Vereinigten Staaten
- 1986: Piero Chiara, italienischer Schriftsteller
- 1987: Hansl Schmid, österreichischer Wienerliedsänger
- 1987: Wolfgang Zeidler, deutscher Richter
- 1989: Gerhard Schröder, deutscher Politiker
- 1991: Pat Patrick, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1993: Swiad Gamsachurdia, georgischer Dissident, 1991–1992 Staatspräsident
- 1993: Brandon Teena, Mordopfer auf Grund seiner Transgender-Identität
- 1994: Bruno Pezzey, österreichischer Fußballspieler
- 1994: Woody Strode, US-amerikanischer Schauspieler
- 1995: Fritz Eckhardt, österreichischer Schauspieler, Autor und Regisseur
- 1995: Aleksi Matschawariani, georgischer Komponist
- 1997: Floyd Cramer, Pianist und Komponist, Vertreter der Country-Musik
- 1997: Nicolin Kunz, österreichische Schauspielerin
- 1998: Ferdinand Springer, deutscher Maler und Grafiker
- 1998: Orlandus Wilson, US-amerikanischer Gospelsänger und Arrangeur
- 2000: Kenneth L. Pike, US-amerikanischer Linguist und Anthropologe
- 2001: Eileen Heckart, US-amerikanische Schauspielerin
- 2001: Matthias Fuchs, deutscher Schauspieler
- 2002: Kazimierz Dejmek, polnischer Theaterregisseur
- 2003: Sieglinde Wagner, deutsche Altistin
- 2004: Gerard Debreu, französischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 2004: Karl Otto Zimmer, Richter am deutschen Bundessozialgericht
- 2005: Fee Malten, deutsche Schauspielerin
- 2005: Phillip Whitehead, britischer Politiker
- 2006: Liese Prokopösterreichische Innenministerin und ehemalige Sportlerin
- 2006: Yaacov Hodorov, israelischer Fußballspieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage: