Ernst Ludwig Heim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ernst Ludwig Heim (* 22. Juli 1747 in Solz, heute zu Rippershausen, Thüringen; † 15. September 1834 in Berlin) war ein deutscher Arzt.
[Bearbeiten] Leben
Heim wurde als Sohn eines Pfarrers am 22. Juli 1747 in Solz in Thüringen geboren. Nach seinem Studium promovierte er 1772 zum Doktor der Medizin. Ab 1775 lebte er in Spandau bei Berlin, wurde 1776 zum Stadtphysikus und später zum Kreisphysikus des Havellandes ernannt. Am Haus Reformationsplatz 2 in der Altstadt Spandau, dem ehemalige Offiziantenhaus, erinnert eine Gedanktafel (siehe: Denkmäler in Spandau) an Ernst Ludwig Heim, der hier seine Amtswohnung hatte.
1783 zog er nach Berlin an den Gendarmenmarkt und eröffnete eine Praxis in der Markgrafenstraße und erwarb sich dort große Anerkennung und Popularität. Jährlich behandelte er drei- bis viertausend Patienten, wobei er als Armenarzt viele der armen Patienten kostenlos behandelte und nicht selten auch die Arzneikosten übernahm. Heim führte als erster Arzt die Pockenschutzimpfung ein. Seit einem Arztbesuch bei den Humboldts in Tegel unterrichtet er den achtjährigen Alexander von Humboldt in der Pflanzenkunde. Er war der letzte behandelnde Arzt der preußischen Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz.
Heim wurde 1822 anlässlich seines 50-jährigen Doktor-Jubiliäums aufgrund seiner jahrzehntelangen Uneigennützigkeit Ehrenbürger von Berlin. Sein Grab liegt auf dem Friedhof II der Jerusalemer und Neuen Kirche in Berlin-Kreuzberg, Zossener Straße, Abt. 3,1 (Ehrengrab des Landes Berlin).
Selten wurde ein Arzt so geehrt wie Heim - bis heute. Straßen, Kliniken, Schulen - besonders in Berlin - wurden nach ihm benannt, Medaillen, Gedenk-Tassen und Briefmarken erschienen mit seinem Portrait, Büsten von der Hand Tiecks, Lithographien, Kupferstiche, öffentliche Gedenk-Büste in Berlin-Marzahn - und bis heute sind mindestens 16 Biographien über ihn erschienen.
Zur Familie von Ernst Ludwig Heim gehört auch Johann Ludwig Heim, der als Prinzeninstruktor bei der Erziehung des späteren Herzog Carl Wilhelm von Sachsen-Meiningen mitwirkte. Magister Heim, Pfarrer zu Solz und Mehmels, stellte 1767 seine Hennebergische Chronika fertig.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Ludwig Heim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag in der ADB
- Kirche zu Solz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heim, Ernst Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1747 |
GEBURTSORT | Solz, Thüringen |
STERBEDATUM | 15. September 1834 |
STERBEORT | Berlin |