Erzbistum Chambéry
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Land: | Frankreich |
Kirchenprovinz: | Erzbistum Lyon |
Weihbischöfe: | keine |
Pfarreien: | 348 (1950: 174) |
Fläche: | 7,460 km² |
Einwohner: | 356,748 (2002) (1950: 130,500) |
Katholiken: | 332,600 (2002) (1950: 129,700) |
Anteil: | 93,2% (2002) (1950: 99,4%) |
Diözesanpriester: | 170 (2002) (1950: 292) |
Diakone: | 17 |
Ordenspriester: | 32 (2002) (1950: 85) |
Ordensschwestern: | 356 (2002) (1950: 633) |
Ehemalige Suffraganbistümer: | Bistum Annecy |
Das am 18. August 1779 begründete Bistum wurde aus dem Bistum Grenoble herausgetrennt und war ein Suffragan des Erzbistums Lyon. Nach der Französischen Revolution am 10. Juli 1817 selbst zum Erzbistum und Metropoliten geworden, wurden von ihm 1822 das Bistum Annecy und 1825 das Bistum Tarentaise und das Bistum Saint-Jean-de-Maurienne abgetrennt. Nachdem es bereits am 6. April 1966 wieder mit den Bistümern Saint-Jean-de-Maurienne und Tarentaise vereinigt wurde, verlor es am 16. Dezember 2002 seinen Status als Metropoliten und wurde der Kirchenprovinz Lyon einverleibt, wobei es jedoch seinen Rang als Erzbistum beibehielt.
Die Überalterung der Priester ist ein Problem der Diözese, waren doch 2001 nicht weniger als 97 der 167 Diözesanpriester über 75 Jahre alt.
[Bearbeiten] Bischöfe/Erzbischöfe
- Michel Conseil (1780 - 1793)
- René des Monstiers de Mérinville (1802 - 1805)
- Irénée-Yves Desolle (Dessole) (1805 - 1823)
- François-Marie Bigex (1824 - 1827)
- Antoine Martinet (1827 - 1839)
- Alexis Billiet (1840 - 1873)
- Pierre-Anastase Pichenot (1873 - 1880)
- François-Albert Leuillieux (1881 - 1893)
- François Hautin (1893 - 1907)
- Gustave-Adolphe de Pélacot (1907 - 1907)
- François-Virgile Dubillard (1907 - 1914)
- Dominique Castellan (1915 - 1936)
- Pierre-Marie Durieux (1937 - 1947)
- Louis-Marie-Fernand de Bazelaire de Ruppierre (1947 - 1966)
- André-Georges Bontems (1966 - 1985)
- Claude Feidt (1985 - 1999) (auch Erzbischof von Aix (-Arles-Embrun))
- Laurent Bernard Marie Ulrich (2000 - heute)
[Bearbeiten] Weblink
Homepage des Erzbistums Chambéry
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Katholische Kirche, Männerorden, Frauenorden