Erzbistum Tours
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Land: | Frankreich |
Suffraganbistümer: | Erzbistum Bourges, Bistum Blois,
Bistum Chartres, Bistum Orléans |
Erzbischof: | Bernard-Nicolas Aubertin OCist |
Weihbischöfe: | keine |
Pfarreien: | 77 (1950: 295) |
Fläche: | 6,158 km² |
Einwohner: | 554,345 (2002) (1950: 350,000) |
Katholiken: | 420,042 (2002) (1950: 274,620) |
Anteil: | 75,8% (2002) (1950: 78,5%) |
Diözesanpriester: | 133 (2002) (1950: 321) |
Diakone: | 14 |
Ordenspriester: | 20 (2002) (1950: 32) |
Ordensschwestern: | 489 (2002) (1950: 1,004) |
Das Erzbistum Tours (lat. Archidioecesis Turonensis) wurde bereits im 3. Jahrhundert als Bistum begründet und im 5. Jahrhundert zum Erzbistum erhoben.
Siehe auch: Liste der Erzbischöfe von Tours, Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Katholische Kirche, Männerorden, Frauenorden
[Bearbeiten] Weblinks
Lyon | Besançon | Bordeaux | Cambrai | Clermont | Dijon | Marseille | Montpellier | Paris | Poitiers | Reims | Rennes | Rouen | Toulouse | Tours |