Esmecke-Stausee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | - 1971 |
Höhe über Gewässersohle: | 14 m |
Höhe über Gründungssohle: | 17 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 0,059 Mio. m³ |
Speicherraum bis zur Dammkrone: | 0,102 Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 2 ha |
Dammvolumen: | 25.000 m³ |
Kronenlänge: | 100 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | 3 m³/s |
Der Esmecke-Stausee, der auch "Stauanlage Wenholthausen" oder "Eimbergsee" genannt wird, ist ein Naherholungsgebiet in den Mescheder Bergen nördlich von Wenholthausen (Eslohe) bei Meschede im Sauerland in Nordrhein-Westfalen, Hochsauerlandkreis.
Der Betreiber der Anlage ist die Gemeinde Eslohe. Der 17 m hohe Staudamm, der den Esmeckebach aufstaut, wurde 1971 aus Felsschüttmaterial gebaut. Seit Mai 2006 wird die Rasthütte am Einbergsee wieder bewirtschaftet.
An dem kleinen Stausee gibt es viele Wassersportmöglichkeiten und eine Badebucht mit einer großen Liegewiese lädt zum Baden ein. Auch Angeln ist möglich. Daneben gibt es in Wenholthausen einen schön gelegenen großen Kinderspielplatz, ein Wildgehege, Tennisplätze, einen Drachen- und Gleitflug-Startplatz, einen Naturlehrpfad.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 51° 17′ 45" n. Br., 8° 9′ 28" ö. L.