Estnische Krone
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Krone | |
---|---|
Land: | Estland |
Unterteilung: | 100 Senti |
ISO-4217-Code: | EEK |
Abkürzung: | kr, EEK |
Wechselkurs: (Fixkurs seit 1992) |
1 EUR = 15,6466 EEK |
Die Estnische Krone (estnisch: Eesti kroon) ist die Währung Estlands. Sie wird von der Estnischen Zentralbank (Eesti Pank) herausgegeben. Estland ist am 1. Mai 2004 der EU beigetreten. Am 27. Juni 2004 erfolgte zusammen mit Litauen und Slowenien der Beitritt zum Wechselkursmechanismus II.
Frühestens zum 1. Januar 2008 plant Estland die Umstellung auf den Euro. Der zunächst geplante Beitritt Anfang 2007 musste wegen der zu hohen Inflation verschoben werden. Für den Beitritt müssen die Konvergenzkriterien nach dem Vertrag von Maastricht erfüllt sein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bargeld
Es gibt Banknoten zu 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100, 500 Kronen und Münzen zu 5, 10, 20 und 50 Senti, sowie zu 1 und 5 Kronen. Die Ein-Kroon-Note ist heute nicht mehr im Umlauf anzutreffen, da sie mit der gleichwertigen Münze aus Messing seit 1998 ersetzt wird. Die silberne 1-kr-Münze ist nicht mehr gültig, da sie damals in Deutschland oftmals wegen derselben Größe und Gewichtes zur 1-Mark-Münze in die Automaten geworfen wurde.
[Bearbeiten] Estnische Banknoten
In Estland gibt es acht verschiedene Banknotennominale.
- 1 kroon: (bräunlich-gelb) Vorderseite Kristjan Raud (estnischer Künstler, Bildungs-und Museumsaktivist), Rückseite Toompea loss (Burg auf dem Domberg) in Tallinn. Ausgegeben 1992, heute kaum im Umlauf anzutreffen.
- 2 krooni: (gräulich-blau) Vorderseite Karl Ernst von Baer (estnischer Antropologe deutscher Abstammung, Naturforscher, Geograph), Rückseite Universität Tartu (gegr. 1632 vom schwedischem König). Ausgegeben 1992 (schlechte qualität), 2006 (leicht veändert; gute qualität).
- 5 krooni: (orange) Vorderseite Paul Keres (estnischer Schachspieler, internationaler Großmeister, berühmter Schachtheoretiker), Rückseite Blick auf Hermannsfestung von Narva, Narvafluss (Grenzfluss zu Russland) und Festung von Iwangorod (Russland). Ausgegeben 1991, 1992 und 1994 (leicht verändert), gute Qualität.
- 10 krooni: (rot) Vorderseite Jakob Hurt (estnischer Folklorist, Theologe und Sprachwissenschaftler, Gesellschaftsaktivist), Rückseite Blick auf Tamme-Lauri-Eiche in Urvaste. Ausgegeben 1991, 1992 und 1994 (leicht verändert), generalüberholt 2006, gute Qualität.
- 25 krooni: (hellgrün) Vorderseite Anton Hansen Tammsaare (estnischer Schriftsteller), Rückseite Blick auf Vargamäe (aus dem Werk "Tõde ja õigus" von Anton Hansen Tammsaare). Ausgegeben 1991, 1992 in guter Qualität. 2002 wurde die Note generalüberholt und mit neuen Sicherheitsmerkmalen versehen.
- 50 krooni: (bläulich-grün) Vorderseite Rudolf Tobias (estnischer Komponist), Rückseite Estonia-Theater (Nationaloper und Konzerthaus). Ausgegeben 1994, um die Lücke zwischen 25 und 100 Kronen zu füllen, wurde jedoch vom Volk nicht gern angenommen, deshalb kommt sie im Umlauf selten vor.
- 100 krooni: (blau) Vorderseite Lydia Koidula (Estnische Dichterin), Rückseite Blick auf nordestnische Steilküste. Ausgegeben 1991, 1992, leicht verändert 1994. 1999 wurde dieses Nominal als erste Banknote generalüberholt, um die Fälschungsrate einzudämmen und ist zur Zeit sogar noch fälschungssicherer als die Euro-Noten.
- 500 krooni: (lila) Vorderseite Carl Robert Jakobson (Estnischer Publizist, Schriftsteller, Fortentwickler der Landwirtschaft), Rückseite Rauchschwalbe (estnischer Nationalvogel) über der estnischen Landschaft. Ausgegeben 1991, leicht verändert 1994 und wiederum leicht verändert 1996. Diese Banknote wurde 2000 wegen vieler Fälschungen generalüberholt und ist seitdem eine der fälschungssichersten Banknoten in Europa. Dieses Nominal ist die meistausgegebene Estlands.
[Bearbeiten] Estnische Münzen
In Estland gibt es sechs verschiedene Kursmünzennominale:
- 5 senti
Die kleinste Münze in Estland, messingfarben. Sie wurde 1991, 1992 und 1995 geprägt. Die Ausgabe diesen Nominals wurde am 1. Januar 1997 eingestellt, da die Prägekosten ihren Wert(0,003€) schon längst überschritten hatten. Trotz der Gültigkeit und einer hohen ausgegebenen Menge ist diese Münze im Zahlungsverkehr heute nicht mehr anzutreffen. | ![]() |
- 10 senti
Heute praktisch die kleinste Umlaufmünze in Estland, messingfarben. Sie wurde 1991, 1992, 1994, 1996, 1997, 1998, 2002 und 2006 geprägt und ist die meistausgegebene Münze Estlands. | ![]() |
- 20 senti
- 50 senti
Dieses Nominal kommt im Umlauf relativ selten vor und ist messingfarben. Geprägt wurde sie nur 1992, 2004 und 2006. | ![]() |
- 1 kroon
- 5 krooni
[Bearbeiten] Trivia
Der estnische 5 Kronen-Schein dürfte der einzige Geldschein der Welt sein, der fremdes Staatsterritorium, die Festung Ivangorod in Russland, zeigt. Er ist die einzige Banknote mit dem Porträt eines Schachspielers, Paul Keres.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Estnische Banknoten Illustrative Bilder, Seite auf Englisch
- Eesti Pank Estnischen Zentralbank
- Europäische Zentralbank
Albanischer Lek | Bosnisch-Herzegowinische Konvertible Mark | Britisches Pfund | Bulgarischer Lew | Dänische Krone | Estnische Krone | Euro | Färöische Krone | Gibraltar-Pfund | Guernsey-Pfund | Isländische Krone | Isle-of-Man-Pfund | Jersey-Pfund | Kroatische Kuna | Lettischer Lats | Litauischer Litas | Maltesische Lira | Mazedonischer Denar | Moldawischer Leu | Norwegische Krone | Polnischer Złoty | Rumänischer Leu | Russischer Rubel | Schwedische Krone | Schweizer Franken | Serbischer Dinar | Slowakische Krone | Transnistrischer Rubel | Tschechische Krone | Türkische Lira | Ukrainische Hrywnja | Ungarischer Forint | Weißrussischer Rubel | Zypriotisches Pfund